Zu Dir oder zu mir?

Ein Artikel, zwei Sichtweisen! Meine Gastautorin Elli Pirelli ergänzt meine Gedanken und mich so wunderbar, denn sie denkt bei vielen Themen komplett anders als ich und genau das macht es so interessant. In diesem Artikel wirst du nun einmal die Sichtweise von Elli Pirelli lesen und danach meine. Uns würden natürlich noch andere Sichtweisen dazu interessieren, weswegen wir uns sehr über Kommentare freuen würden.

Die Sichtweise der Gastautorin Elli Pirelli

Endlich Feierabend. Torben und Anna treffen sich, so wie jeden Abend, vor dem Firmengebäude und stellen die berühmt berüchtigte Frage:  Zu mir oder zu Dir?

Sie lächeln sich an und Torben sagt:“Ich habe heute sturmfrei…“ und Anna antwortet:“Ich auch!“

Ein vorübereilender Kollege dreht sich kurz um und wäre dabei fast gegen den Türrahmen gestoßen.

Sie haben sich beide damit abgefunden, dass die Kollegen/Kolleginnen hinter ihnen die Köpfe zusammensteckten, denn schließlich waren Sie beide verheiratet.

Anna und Torben arbeiten beide in derselben Firma und haben so gut wie identische Arbeitszeiten. Vor 5 Jahren haben Sie sich auch hier kennen und lieben gelernt. Torben arbeitete bereits seit mehreren Jahren in der Firma und Anna hatte gerade die Stadt und den Job gewechselt.

Anna ist zufrieden mit Ihrem Leben und der netten kleinen Wohnung mit einem großen Südbalkon, etwas abseits der Stadt, aber nicht allzu weit von der Firma entfernt, die sie damals zu einem sehr guten Preis hatte kaufen können. Meistens fährt sie mit dem Rad zur Arbeit und bei schlechtem Wetter nimmt sie den Mini aus der Garage.

Torben wohnt in entgegengesetzter Richtung in einem ruhigen Neubaugebiet in einer Doppelhaushälfte. So klassisch mit Nachbarn, die zum Grillen vorbei kommen, Rasen mähen am Wochenende und viel Platz in der Wohnküche für gemeinsame Kochabende.

Torben war Anna am bereits an Ihrem ersten Arbeitstag aufgefallen. Anfangs verabredeten sie sich gelegentlich zu gemeinsamen Ausflügen, so dass Anna die Stadt kennen lernen konnte. Nach und nach wurden sie vertrauter und verliebten sich ineinander.

Beide hatten in ihrem Leben sowohl positive als auch negative Erfahrungen mit ihren bisherigen Beziehungen gemacht, sie wussten was sie wollten, und was nicht.

Und zu den Dingen, die sie nicht wollten, zählte der Alltag. Der gemeinsame Alltag und die stetig gleich verlaufenden Abende, Tage und Nächte. Ohne Highlight. Sie wollten keine Gewohnheit, sie wollten ihre kleinen Freiheiten bewahren. Sie wollten eine Bindung ohne Bindung. Sie wollten Vertrauen. Ineinander.

Anna und Torben sind seit drei Jahren verheiratet. Und zwar miteinander. Und sie stellen sich jeden Abend die Frage: zu Dir oder zu mir?

Beide sind in ihren Wohnungen wohnen geblieben und treffen sich je nach Laune mal bei ihm und mal bei ihr. Diese kleine Freiheit, die sich beide bewahren wollten,  ist natürlich auch eine Frage des Geldes. Aber sowohl Anna als auch Torben sind vorher auch mit ihren Lebensumständen gut klar gekommen, keiner ist vom anderen abhängig und so haben sie sich für diese Art zu leben und zu lieben entschieden.

Natürlich verbringen sie ihre Freizeit und ihre Urlaube zusammen, gehen gemeinsam shoppen und mit Freunden feiern, laden ihre Eltern ein, mal hier mal da…  Auch wenn ihre Freunde/Freundinnen diese Lebensweise oft kritisch hinterfragen, haben sie sich damals beide bewusst dafür entschieden und es bis heute nicht bereut.

Vielleicht ist es ein besonderer Kick, bei dem anderen zu sein bzw. einen Gast zu haben, vielleicht gibt man sich so mehr Mühe und verfällt nicht in diese alten Muster des Mann-Frau-Lebens mit klassischen Rollenverteilungen. So ist jeder für seinen Bereich allein verantwortlich. Vollumfänglich. Unabhängig.

Beide sind zufrieden und sehen keine Veranlassung ihre Lebensart zu hinterfragen. Im Gegenteil.

Trennen sich Paare aus dem Freundeskreis, so ist dies immer ein unendliches Drama, denn einer muss ausziehen, muss von heute auf morgen alleine klar kommen. Der Rosenkrieg ist vorprogrammiert. Meistens zieht die Frau den Kürzeren, denn allzu oft zieht sie bei ihm ein und muss somit seine Wohnung auch wieder verlassen.

Also tut sie dies erst, wenn sie Ersatz gefunden hat. Und vielleicht ist dieser Ersatz ja doch nur ein Sprungbrett? Somit wäre die nächste Beziehung auch zum Scheitern verurteilt. Gleiches gilt natürlich auch im umgekehrten Fall.

Und ja, natürlich ist es nicht der Grundgedanke, wenn man heiratet oder zusammenzieht, dass man einen Plan für die Trennung hat, aber die Statistiken sprechen für sich. Und damit will ich es belassen.

Und last but not least:

Einfach mal toleranter und offener gegenüber anderen Beziehungsmodellen sein…

Elli Pirelli

Meine Sichtweise

Danke liebe Elli für deine Gedanken und Darstellung in Bezug auf andere Beziehungsmodelle. Ich bin offen und tolerant dem gegenüber, auch wenn es für mich absolut nichts wäre. Aber mein Motto ist und bleibt leben und leben lassen. Wenn Anna und Torben glücklich und zufrieden sind finde ich das super!

Warum andere Beziehungsmodelle für mich nicht in Frage kommen? Ich habe wie jeder von uns ein eigenes Verständis, davon, was eine Beziehung ist und was diese bedeutet. Meine Wahrheit einer Beziehung lautet, dass eine Beziehung zu haben bedeutet zusammenzusein, zusammenzuleben und gerade der Alltag, den viele mit anderen Beziehungsmodellen vermeiden wollen, genau der gehört für mich dazu. Ich möchte mein Leben, meinen Alltag mit jemandem teilen und meistern. Ich möchte in guten, in schlechten und in eintönigen Zeiten mit jemandem zusammensein. Ich möchte für jemanden da sein, wenn er krank ist und mich dann nicht in meine Wohnung zurückziehen, bis er wieder gesund ist und umgekehrt möchte ich gesund gepflegt und krank ertragen werden. Eine Partnerschaft bedeutet für mich nicht einen Partner für gemeinsame Aktivitäten und Spaß zu finden, sondern einen Partner fürs Leben und das Leben besteht bekanntlich nicht nur aus Spaß, eher selten sogar. Glück verdoppelt sich, wenn man es teilt, Leid halbiert sich und genau das möchte ich. Ich möchte mein Leben nicht alleine meistern und mein Glück nicht für mich behalten.

Auch möchte ich Vertrauen aufbauen, Geborgenheit fühlen und mit meinem Partner zusammenwachsen. Gemeinsam lernen Kompromisse für den anderen einzugehen und einfach nur seine Nähe genießen. Das Modell der zwei getrennten Wohnung löst bei mir ein unechtes Gefühl aus. Für mich ist es keine Liebesbeziehung sondern eher eine Dauerdatingbeziehung. Treffen sind inszeniert, jeder reißt sich ein Stück weit zusammen und man lernt sich so nicht richtig kennen. Ich liebe ja gerade genau diese Vertrautheit und Gewohnheit in der Beziehung, wo ich mich nicht mehr zusammenreißen muss, denn das ist mir ehrlich gesagt auf Dauer auch zu anstrengend. Ich bin in meinen Beziehungen immer froh gewesen, wenn die anstrengende Datingphase endete und es zum vertrauten Zusammenwohnen überging.

Es ist also eine Entscheidung die wir treffen. Ist uns Zusammenhalt und Nähe wichtig oder Eigenständigkeit und Autonomie.

Kommen wir nochmal zum Schluss auf die Statistiken. Paare trennen sich, daran besteht kein Zweifel. Niemand hat gesagt, das Beziehungen, das die Liebe einfach ist. Dennoch würde ich nicht mit einem Trennungsgedanken in eine Beziehung gehen, dann bringe ich ja gleich etwas schlechtes mit hinein, was sich in meinem Unterbewusstsein verankert.

Aber nun zu der Statistik. Statistisch gesehen trennen sich Paare mit getrennten Wohnungen häufiger, als Paare die gemeinsam wohnen. Der Grund, eine Trennung ist in jeglicher Hinsicht einfacher, da man ja nie richtig zusammen war. Man hat sich in keinster Weise gebunden, weder materiell noch emotional.

Ich werde mich daher immer für Zusammenhalt und Nähe entscheiden.

Wofür entscheidest du dich? Lass es uns doch in den Kommentaren wissen.

Deine Janine