Sport die Leistungsfalle

Sport ist nicht nur eine physische Sache, sondern hat auch großen Einfluss auf unsere Psyche und umgekehrt. Ist der Kopf nicht überzeugt von dem was du tust, kommst du rein mit körperlichem Training nicht dagegen an.

In unserer heutigen Gesellschaft gilt das Motto: „Sport ist nicht nur gesund – Sport muss sein

Wie die Dinge und Gesellschaften sich ändern. Früher wurde das ganz anders gesehen. Körperliche Anstrengung galt als ungesund, verschleißend und war ein herabsetzendes Merkmal.

Ich würde sagen zwischen diesen beiden Punkten liegt die Wahrheit!

Worauf möchte ich mit diesem Beitrag eigentlich hinaus? Ich möchte dir in diesem Beitrag meinen Eindruck zum Thema Sport und gesellschaftliches Verhalten näher bringen und warum Sport statt Stressabbau auch zu Stressaufbau führen kann.

In meinem vorherigen Beiträgen, wo es um das Thema Sport ging habe ich schon erwähnt, dass ich reine Hobbysportlerin bin. Meine Beweggründe für Sport sind deshalb: Gesundheit, Fitness, Optik, Stressabbau und Spaß!

Diese Antwort sollte meiner Meinung nach sowieso jeder parat haben, die eigenen Gründe weshalb du Sport machst! Es sind deine Gründe und niemand sollte sich von den Gründen Anderer dahingehend beeinflussen lassen, denn das ist ein Grund, warum Sport zu Stress führen kann.

Das Mentale

Eine stabile Persönlichkeit, ist für den Sport sehr wichtig! Leistungssportler werden mental betreut, um dem enormen Druck stand zu halten. Hobbysportler brauchen die mentale Betreuung nicht, es ist aber unglaublich, was einige selbst für einen Druck auf sich ausüben. Es geht hierbei nicht um einen Pokal, sondern um Anerkennung. Mir fällt es wirklich überall und sehr oft auf, dass es oftmals nicht um den Sport, als solches geht, sondern darum sich zu beweisen und das leider auf eine ziemlich unsportliche Art. Es wird geschummelt, behauptet man hätte noch nie vorher Sport gemacht, damit man in dem neuen Verein, als Supertalent starten kann oder es werden andere nieder gemacht.

Aus diesen Gründen habe ich oftmals sehr große Probleme in einem Verein zu trainieren, weil ich dafür zu sensibel und zu locker bin. Ich nehme, wenn ich einen Raum betrete die Stimmung dort nicht nur wahr, sondern auch an, weswegen es bei mir häufig vorkommt, dass mich der Sport, statt zu befreien stresst. Nicht der Sport im eigentlichen Sinne, sondern die Stimmung, die ich dort aufgenommen habe. Diese Stimmung nehme ich mit nach Hause und bekomme schlechte Laune.

Auch habe ich oftmals das Gefühl, ich sei die Einzige, die den Spaß an der Sache sucht. Nette Leute treffen, zusammen turnen und sich was Gutes tun, das ist so meine Vorstellung, locker eben. Aber die Stimmung die ich aufnehme ist eher die des Wettkampfes, der Konkurrenz und das Mitläuferdasein. Große Verbissenheit macht sich breit. Gut ich weiß auch die einzelnen Gründe nicht, warum diejenigen dort sind, genauso wenig wie sie meine wissen, weswegen mir diese ständigen Vergleiche untereinander einfach aufs Gemüt schlagen.

Gründe

Die meisten Aussagen des „Warums“ für den Sport fangen meistens mit „ich muss….“ an. Ist dir das auch schon aufgefallen?

  • Ich muss Sport machen, weil ich dick bin.
  • Ich muss Sport machen, weil ich gerne esse
  • Ich muss Sport machen, weil ich gesund bleiben/werden möchte
  • Ich muss Sport machen, weil mein Partner Sport macht
  • Ich muss Sport machen, weil ich sonst aggressiv werde
  • Ich muss Sport machen, weil alle Sport machen
  • Ich muss Sport machen, weil usw.

Es gibt unendliche viele Gründe, warum wir Sport machen müssen. Gibt es denn auch Gründe, warum wir Sport machen wollen?

Ich weiß ja nicht, wie es dir geht, aber wenn ich etwas muss, dann verursacht das Stress. Viel besser funktioniert es wenn ich etwas will!

Übertraining

Über seine Grenzen hinaus gehen, sich selbst und andere beeindrucken, sich gegenseitig pushen. Das klingt doch einfach großartig, wenn wir vor Motivation nur so platzen. Hier pass aber gut auf, nicht in die Leistungsfalle zu tappen. Viel hilft beim Training nicht immer viel. Und sehr viele erfolgreiche Schauspieler und Bodybuilder sind heute zu der Erkenntnis gekommen, dass sie damals alle viel zu viel trainiert haben.

Übertraining kann genau das Gegenteil von dem bewirken, was du eigentlich möchtest. Es kann beispielsweise dazu führen, dass du Fett ansetzt.

Du kannst dir Übertraining, wie einen Kurzschluss in deinem Nervensystem vorstellen, dadurch dauert eine Regeneration viel länger und deine Leistung fällt ab.

Ich beobachte oft Menschen, die außer Training quasi nichts anderes mehr machen, weil sie total verbissen in die Leistungsfalle getappt sind.

Zu kurz kommt all das, was das Übertraining vermeiden würde wie:

  • Schlaf
  • Ernährung
  • Erholung

Trainiere nicht hart sondern smart lautet die Devise!

Wenn du nach einer Trainingseinheit zwei Wochen brauchst, um dich davon zu erholen läuft etwas falsch.

Vergleiche und Beeinflussung

Das ist quasi immer mein Stressfaktor. Ich bin keine Person, die immer gewinnen muss, meine Schwäche im Sport ist, die, dass ich zu wenig Ehrgeiz besitze und mich immer schlechter mache, als ich eigentlich bin. Warum ich aber doch auch im Sport schon einiges erreicht habe liegt an meinem unheimlichen Durchhaltevermögen. Ich schaffe es unheimlich lange am Ball zu bleiben.

Das hat mir immerhin schon zu Abzeichen in:

  • Schwimmen/Gold
  • Tanzen/Gold
  • WingTsun 1.Hoher Grad und 1. Lehrergrad

verholfen. Kann ich manchmal selbst gar nicht glauben aber inzwischen lerne ich stolz auf meine Erfolge zu sein und meine Energie zukünftig nur noch in Sachen zu investieren, die mir auch wirklich Spaß machen.

Denn wenn mir etwas von Herzen Spaß macht, bin ich unschlagbar.

Der Schlüssel

Der Schlüssel zu Spaß und Erfolg beim Sport ist dein Herz. Mit dem Sport ist es quasi wie mit der Partnersuche, so wie du dir nicht aussuchen kannst in wen du dich verliebst, kannst du dich auch nicht in einen Sport zwängen, für den dein Herz nicht brennt. Also folge auch dabei deinem Herzen und lasse dich nicht von anderen beeinflussen.

Warum du Pinterest für deinen Blog nutzen solltest

[Werbung unbeauftragt: u.a. Blogverlinkung]

Stell dir vor, alle deine Gedanken, die du so liebevoll zu Papier gebracht hast, werden von Anderen gelesen….

Natürlich wünsche ich mir doch genau das als Bloggerin, gelesen und verstanden werden. Anderen helfen eine Lösung zu finden und sie zu inspirieren. Der erste Schritt dazu ist einen Blog zu schreiben doch wie geht es dann weiter?

Social Media Plattformen sind ein Muss als Blogger

Natürlich liebe ich Social Media, aber was wäre, wenn es parallel noch eine Suchmaschine geben würde, wo du deine Artikel gestalten und reinstellen kannst? Hier kommt Pinterest ins Spiel…..

Ich möchte dir nun erzählen, warum ich Pinterest nutze und wieso ich so begeistert davon bin.

Mein erster Eindruck von Pinterest; einfach und effektiv. Ich nutze Pinterest gerade mal einen Monat und habe vorher zwar schon mal davon gehört, dachte aber eher, dass es nur für Rezepte geeignet ist.

Die digitale Pinnwand

Gerade als Bloggerin total praktisch. Wenn ich etwas recherchiere erstelle ich mir verschiedene Pinnwände auf Pinterest und habe so eine sortierte, digitale Sammlung meiner Recherchen. Zudem kann ich entscheiden, ob ich diese Pinnwand geheim halten, also nur für mich sichtbar machen möchte oder ob ich meinen Mehrwert mit anderen teilen möchte.

Natürlich möchte ich meinen Mehrwert teilen, dass ist schließlich der Grund, warum ich blogge. Inzwischen nutze ich allerdings für meine Recherchen zu meinen Blogartikeln ebenfalls Pinterest. Hierzu habe ich mir dann doch eine geheime Pinnwand angelegt, weil aus dieser geheimnisvollen Sammlung mein Blogbeitrag entsteht. Ich nutze für meine Recherchen Pinterest schon öfter, als Google. Allgemeine Recherchen, was das Bloggen betrifft, stelle ich dir natürlich auf meinen öffentlichen Pinnwänden zur Verfügung.

Vernetzen

Das ist das Zauberwort und das was ich möchte, ich möchte mich vernetzen. Und mit Pinterest kann ich wunderbar Recherchen mit anderen Bloggern austauschen. Bzw. dir meine Recherchen zur Verfügung stellen, so muss ja nicht jeder immer wieder dasselbe erneut recherchieren.

Traffic

Egal, was du mit deinem Blog vorhast der Sinn von einem Blog kann nur durch genügend Traffic auch wirklich gegeben werden. Also mache ich mir nicht nur jeden Tag Gedanken darüber, was ich schreibe, sondern auch darüber, wie das Geschriebene denn nun gelesen wird. Zuerst war mir klar die optimale Kombination ist ein Blog und ein Instagram Profil. Instagram ist toll, macht sehr viel Spaß und ich kann mich dort sehr gut vernetzen und habe schon sehr viele nette Blogger und Bloggerinnen kennengelernt. Nur ist mir aufgefallen, dass dennoch kaum jemand auf meine Website geklickt hat.

Und nun ist Pinterest an der Reihe

Über Facebook bin ich zufällig auf Caroline Preuss gestoßen und habe an ihrem kostenlosten Webinar teilgenommen. Mehr über Caroline erfährst du hier. Sie erklärte was Pinterest für ein geniale Traffic-Maschine ist. Also meldete ich mich, noch völlig beflügelt von dem Webinar auf Pinterest an. Ich eröffnete sofort ein Business Profil und verifizierte meine Website, machte mein Profil hübsch, erstellte Pinnwände und fing an ordentlich drauf loszupinnen.

Was ich an Pinterest so genial finde, das der Post nachhaltiger ist und man in einem Verhältnis 80 Fremdpins und 20 eigene Pins pinnen sollte. Das heißt du kannst sofort loslegen ohne selbst unzählige eigene Pins zu haben.

Ich nutze Pinterest jetzt ca. 4 Wochen und habe dort bereits 17 Tsd. Betrachter im Monat, der Wahnsinn oder? Auch die Zugriffe auf meinem Blog sind nach einem Monat um die 1 Tsd Klicks gestiegen.

Fazit

Ganz wichtig, den Unterschied erkennen. Pinterest ist keine Social Media Plattform, sondern eine Suchmaschine.

Mein Rat an dich; nutze Pinterest für Traffic!

Ich werde jetzt fleißig weiterpinnen und mein Wissen zu der Plattform natürlich immer mehr erweitern.

Ich halte dich auf dem Laufenden! Wenn du sehen möchtest, was ich so pinne dann besuche doch mal mein Pinterest .

Bis dahin gutes pinnen!

Deine Janine

Happy Blogbirthday

Mein Blogbaby ist jetzt schon zwei ganze Jahre alt, so lange kommt mir das echt noch gar nicht vor, was aber auch daran liegt, dass ich erst seit einem Jahr wirklich regelmäßig blogge. Weswegen ich auch immer sage, dass mein Blog ein Jahr alt wird…

Zeit für einen kleinen Rückblick auf zwei spannende Bloggerjahre

Wie alles begann…

Ende 2016 wurde die Idee eines Blogs in die Tat umgesetzt, bis die Umsetzung allerdings so umgesetzt war, dass ich damit arbeiten konnte, verging quasi noch ein Jahr, weswegen ich im Jahr 2016 auch nur drei Blogbeiträge veröffentlicht habe. Und das, obwohl ich schon einiges an Texten verfasst hatte, bevor ich überhaupt diesen Blog eröffnete. Ich schrieb diese quasi zunächst nur für mich. Bis ich mich von der einen auf die andere Sekunde entschied einen Blog zu starten. Zunächst beschäftigte ich mich also nicht mehr mit Texten, sondern mit der ganzen Technik Drumherum, es gab wirklich einiges zu lernen und zu begreifen. Als ich dann das Design meiner Seite soweit fertig hatte und einigermaßen wusste, wie das nun funktionierte, fing ich an ein paar meiner Texte hochzuladen.

Bei der nächsten Überlegung ging es wieder nicht um die Texte, sondern darum, wie mein Blog nun zu Lesern kommen könnte. Meine Blogarbeit bestand dann eine Zeitlang aus Marketing Recherchen und social Media Arbeit. Dabei wuchs nicht nur mein Wissen, sondern auch mein Spaß, denn ich knüpfte Kontakte, sammelte Inspirationen und tauschte mich mit anderen Bloggern aus.

Meine Texte wurden gelesen, sogar kommentiert und ich erhielt mehr positives Feedback, als ich je gedacht habe.

Gegenwart…

Inzwischen fühle ich mich schon fast, wie ein alter Hase, was das Bloggen angeht, auch wenn ich jeden Tag immer wieder etwas Neues dazulerne. Ich habe meine kleine, herzliche Community und einen riesen Spaß zu schreiben und neue Textideen zu sammeln und umzusetzen. Was soll ich dazu noch großartig sagen? Ich liebe meinen Blog und das Schönste er liebt mich auch.

Natürlich habe ich auch die Schattenseiten kennengelernt. Das bloggen von einigen nicht wirklich geschätzt und schon gar nicht als Arbeit angesehen wird. Das ist auch einer der Gründe, warum uns Bloggern teilweise nichts gegönnt wird. Es wird dann oftmals so hingestellt, als würden wir nur ein paar Fotos hochladen und ab und zu ein paar Worte tippen. Wenn dann Blogger auch noch Geld verdienen hört bei vielen das Verständnis dafür völlig auf. Wieviel Arbeit wirklich hinter einem Blog steckt verrate ich euch in einen meiner nächsten Beiträge.

Auch ich habe natürlich Bekannte um mich herum, die mit dem Thema Bloggen so gar nichts anfangen können und weder verstehen was ich hier tue, noch warum ich das tue. Es wird mir dann Verständnislosigkeit dafür entgegengebracht, das ein Blog ja öffentlich ist. Oder es wird zu mir gesagt, es gibt so viele Blogger, warum machst du das denn du gehst doch eh in der Masse unter.

Um die Frage zu beantworten: „Es macht mir Spaß!“ Das sollte immer Grund genug sein.

Wie auch immer es werden nie alle verstehen, sich damit überhaupt auseinandersetzen oder gut finden, was ich tue, das gilt nicht nur für meinen Blog.

Man muss schon ein dickes Fell haben oder entwickeln. Aber mit den Jahren ist nicht nur die Anzahl der Blogger gestiegen, sondern auch das Verständnis für Blogger auch dahingehend dieses durchaus, als Beruf der Zukunft zu sehen. Es eröffnet sich schon lange eine neue digitale Welt und wer, wenn nicht Blogger, passen da bestens rein?

Zukunft…

Zunächst habe ich noch gefühlt zig Tausend Textideen, ich möchte euch, einfach noch soviel mitteilen! Außerdem soll mein Blog interaktiv sein, das heißt er soll sich mit mir und euch, meinen Lesern, weiterentwickeln. Ich bin also gespannt, wo die Reise hingeht.

Auch möchte ich meine Erfahrungen, die ich bereits gesammelt habe, weitergeben und andere Bloggeranfänger motivieren und unterstützen.

Mein nächster Schritt soll ein Newsletter sein aber vorher möchte ich es erstmal schaffen einmal wöchentlich einen Blogbeitrag zu veröffentlichen.

Mit jedem Tag wachsen neue Ideen, es bleibt also spannend…

Zum Schluss nochmal ein paar Zahlen…

Innerhalb von zwei Jahren habe ich 37 Artikel veröffentlicht und 25.572 Wörter geschrieben.