Lipödem eine Erkrankung die mehr Aufmerksamkeit verdient

*Der Beitrag ist mit Unterstützung von der Lipödem Klinik an der Alster entstanden

Drei Jahre ist es inzwischen her, wo ich die liebe Anke Klesper in ihrer Klinik besucht habe. In der Zeit hat sich auch dort einiges getan zum Beispiel die Spezialisierung auf die Erkrankung Lipödem, weswegen ich also an dem Tag die Lipödem Klinik an der Alster besucht habe.

Woran erkenne ich ein Lipödem

Bei dem Lipödem handelt es sich um eine entzündliche Fettverteilungsstörung, erkennbar dadurch, dass der Oberkörper in der Regel schlank ist, während die Beine immer voluminöser werden. In der Regel tragen Betroffene 2-4 Konfektionsgrößen größer im Vergleich zum Oberkörperbereich. Zudem fühlen sich die Beine schwer an, da diese Wasser einlagern, weil die Lymphe nicht mehr richtig fließen können. Dies ist mitunter auch schmerzhaft (Druckschmerz, schon ein kleiner Stups kann wehtun) und es entstehen sehr schnell blaue Flecken. Das liegt daran, dass das Fettgewebe entzündlich verändert ist. Auslöser kann beispielsweise ein Hormonschub sein.

Seit wann gibt es die Krankheit Lipödem

Diese Erkrankung gibt es trotz ihrer geringen Bekanntheit schon sehr lange. Beschrieben wurde diese erstmals im Jahr 1940 von zwei Ärzten aus den USA. Aktiv publik gemacht wird diese Erkrankung allerdings tatsächlich erst seit den letzten 5-8 Jahren. Das ist, wie ich finde dramatisch, da jede 10. Frau betroffen ist. Diese Frauen brauchen nicht nur Aufklärung, sondern müssen auch gehört werden. Deswegen habe ich mich entschieden, obwohl ich selbst nicht betroffen bin, dieses Interview mit Anke zu führen und diesen Blogartikel zu schreiben. Wenn du also diesen Blogartikel liest, dich hier vielleicht wiedererkennst oder jemandem aus deinem Bekanntenkreis darin wiedererkennst sprich mit dieser Person. Viele Frauen denken, dass es an ihnen liegt, dass sie es nicht schaffen abzunehmen und empfinden es als normal, dass ihre Beine wehtun.

Ganz, ganz wichtig, gesunde Beine tun nicht weh!

Wie wird ein Lipödem diagnostiziert

Tatsächlich ist die Diagnosestellung bereits ein Problem, da aktuell immer noch zu viele Ärzte unwissend sind. Oftmals bekommen die Betroffenen tatsächlich zu hören, dass sie halt einfach abnehmen sollen. Das ist niederschmetternd. Die beste Chance abzuklären, ob es sich um ein Lipödem handelt hat man bei einem Gefäßarzt dem sogenannten Phlebologen, aber auch dieser muss darauf geschult sein. Dieser kann dann Differenzialdiagnosen ausschließen, allerdings gibt es keine andere Krankheit mit dem Lipödem beschriebenen Beschwerden. Auch wenn dieser Facharzt oftmals ziemlich ausgebucht ist nicht aufgeben und dranbleiben.

Warum kann die Lipödem Klinik an der Alster die Diagnose nicht stellen

Obwohl Anke, als Krankenschwester ein Lipödem sofort erkennt, kann sie selbst bzw. die Lipödem Klinik an der Alster die Diagnose nicht stellen, da ihre Klinik ausschließlich für die die operative Therapie zuständig ist. Sie können quasi nicht selbst ihr eigenes Gutachten erstellen, da ihnen sonst vorgeworfen werden kann, dass sie das Lipödem bei mehr Patientinnen diagnostizieren, als es wirklich der Fall ist. Deswegen ist die externe Diagnose notwendig und wichtig.

Lipödem OP für mehr Lebensqualität

Nach Erhalt der Diagnose gibt es konservative Therapien, die von der Krankenkasse bezahlt werden, die Lymphdrainage oder auch die Bestrumpfung. Beides sind Möglichkeiten die Schmerzen zu lindern eliminieren allerdings nicht die erkrankten Fettzellen. Dennoch rät Anke dazu sich die Zeit zu nehmen diese konservative Therapie auszuprobieren, bevor man sich für eine kostenintensive Operation entscheidet. Denn auch bei der operativen Therapie darf man nicht von Heilung sprechen, diese kann der Krankheit lediglich einen Stopp setzen, was aber meiner Meinung nach auch schon sehr viel Wert ist, denn dabei werden bis zu 95% der krankhaften Fettzellen entfernt/abgesaugt und die Beschwerden können somit im behandelten Areal nicht mehr zurückkommen, wenn der Arzt Lipödem konform und gänzlich genug absaugt. Dennoch verbleibt die Krankheit im Organismus und kann sich in anderen, unbehandelten Arealen bemerkbar machen. Um wirklich zumindest in dem behandelten Bereich Ruhe zu haben sollte man sich einen versierten Chirurgen suchen, der gleichzeitig versiert aber auch mutig genug ist, so viel radikal abzusaugen was das Volumen anbelangt, aber schonend genug absaugt, damit das Gewebe nicht zu stark traumatisiert wird. Aggressiv und schonend ein Widerspruch der die Kunst dahingehend darstellt und somit den Unterschied macht. Hat man diesen gefunden kann man durch den Stopp, in den behandelten Arealen der Erkrankung ein schmerzfreieres Leben mit mehr Lebensqualität dazugewinnen.

Vorher/Nachher Bilder:

 Warum werden die Kosten von der Krankenkasse in der Regel nicht übernommen

Aktuell findet bis 2024 eine Studie zu der Behandlung von Lipödem statt, aber es gibt auch noch das praktische Problem, nämlich, dass es aktuell gar nicht genügend ausgebildete Ärzte in dem Bereich gibt. Die Gesundheitspolitik entscheidet sich aktuell nicht für die finanzielle Sofortinvestition, die aber langfristig gesehen günstiger wäre, als jährlich pro Patientin 1.000-3.000 Euro für die Bestrumpfung und Lymphdrainage auszugeben. Die Politik zahlt die operative Therapie eines Lipödems erst ab Stadium 3 in Einzelfällen, wenn es quasi schon zu spät ist. Jetzt stell dir mal vor bei einem Tumor würde die Politik genauso handeln – da fehlen mir echt die Worte…

Was kostet eine Lipödem Operation

So eine Operation ist leider sehr kostenintensiv alleine nur die beiden Oberschenkel kosten bereits zwischen 12.000 – 15.000 Euro. Oftmals legen ganze Familien zusammen, um der Betroffenen zu helfen. Da sehen wir mal wieder was für ein „tolles“ Gesundheitssystem wir haben. Wie du merkst bin ich darüber gerade wirklich ziemlich empört, dass die Frauen damit so alleine gelassen werden.

Lipödem OP

Die OP findet aufgrund der radikalen Absaugung unter Vollnarkose statt. Du verbleibst dann eine Nacht in der Klinik. Es wird empfohlen drei Tage jemanden zur Betreuung um sich zu haben, da der Kreislauf drei Tage nach der Operation geschwächt sein kann. Es gibt 2 Kontrolltermine und nach dem 2 Kontrolltermin wird die 2.Operation, die sogenannte Feinschliffoperation besprochen. Nach Abschluss der beiden OPs trifft man sich dann noch einmal zur Kontrolle und entscheidet dann, ob noch weitere Korrekturen notwendig sein können. Dieser Eingriff kann dann aber in Lokalanästhesie gemacht werden und dauert ca. 10-15 Minuten.

Nach der OP trägt man für zwei Wochen eine Miederware kann aber sofort mit oder ohne Mieder normal duschen. Man selbst kann durch gute Ernährung und angemessene Bewegung viel zur Erholung nach der OP beitragen.

Prävention

Viele Betroffene rutschen durch die Erkrankung leider zusätzlich in eine Adipositas, die wiederum die Erkrankung fördert, ein Teufelskreis also. Dies ist dadurch geschuldet, dass sie durch die Schmerzen nicht in der Lage sind sich dem Umsatz entsprechend zu bewegen bzw. Sport zu treiben. Daher gibt die Operation den Betroffenen die Möglichkeit präventiv handeln zu können, da sie schmerzfrei oder schmerzfreier sind und sich dadurch wieder normal bewegen können. Dadurch verbessert sich auch die entstandene Adipositas quasi gefühlt von alleine. Natürlich nur gefühlt von alleine, denn in Wahrheit hat sich das eigene Verhalten, der eigene Antrieb verändert. Man führt ein Leben 2.0 eine wahrgewordene Chance auf ein schmerzfreieres, bewegungsreicheres Leben und Motivation zur Prävention.

Ernährung & Vitalstoffe

Wie bei Allem können wir unseren Körper durch eine gesunde Ernährung und der Zufuhr von genügend Vitalstoffen zusätzlich unterstützen. Da Zucker beispielsweise ein absoluter Entzündungsträger ist empfiehlt es sich diesen so gut es geht zu vermeiden. Anke empfiehlt dahingehend eine ketogene Ernährung. Sich dem Zucker zu entwöhnen ist nicht leicht aber es ist machbar. Ich selbst habe da gute Erfahrung mit der Stoffwechselkur gemacht. Zuckerverzicht bzw. eine Verringerung des Zuckerkonsums ist ja generell jedem zu empfehlen. Durch diese Kur entgiftest du nicht nur und verlierst Gewicht, sondern programmierst dein Ernährungsbewusstsein um. Zudem bekommst du ein Gefühl dafür, wie du dich mikronährstofftechnisch am besten aufstellen kannst und solltest.

Schlusswort

Anke und ich hoffen, dass wir mit diesem Artikel einen großen Beitrag zur Aufklärung leisten. Wir stehen jederzeit zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung.

Hast du also noch weitere Fragen in Bezug auf die operative Therapie stelle sie gerne hier in den Kommentaren oder schreibe mir eine E-Mail an janine.fischer.hh@gmail.com ich werde diese Fragen an Anke weiterleiten und den Kontakt herstellen. Natürlich kannst du auch gleich direkt Kontakt zu der Lipödem Klinik an der Alster aufnehmen: Internetseite: www.lipödem.hamburg E-Mailadresse: info@lipoedemklinikhamburg.de Instagram Kanal: https://www.instagram.com/lipoedemklinikhamburg/

Wenn du Fragen zu Vitalstoffen, zu dem Thema Ernährung oder speziell zu der Stoffwechselkur hast kannst du diese ebenfalls per Kommentar oder E-Mail janine.fischer.hh@gmail.com an mich stellen. Diese Fragen beantworte ich dir dann gerne. Auch kann ich dir hierzu von Erfahrungen berichten und auch gute Fachbücher empfehlen.

Deine Anke aus der Lipödem Klinik an der Alster und deine Janine von janineblogt.com

Gefesselte Worte

Unglaublich für mich, aber ich habe tatsächlich ein Jahr lang kein einziges Wort mehr hier auf meinem Blog geschrieben. Gerade in schweren Zeiten hilft mir persönlich das Schreiben immer sehr und dennoch tat ich es im letzten Jahr nicht. Mein Kopf wahr voll, mit Gedanken und statt diese einfach wieder niederzuschreiben und mich davon zu befreien habe ich diese Gedanken dieses Mal bei mir gelassen. Ich hatte das Gefühl würde ich etwas schreiben, wären es gefesselte Worte…

Genau das ist mein Startthema im Jahr 2023. Die letzten 3 Jahren haben gezeigt, was alles möglich ist. Vorher haben wir es nur geahnt doch nun haben wir Gewissheit es gibt die Zensur und es gab sie auch schon immer und sie war auch nie weg.

Daher habe ich zwar nicht unbedingt aufgepasst, was ich sage (ich kann nicht aufhören zu sagen was ich denke) aber schon darauf geachtet was ich schreibe.

Doch Worte sind wichtig, auch gerade die geschriebenen Worte. Wir wissen oftmals nicht mehr genau was wir gesagt haben, aber wir können nachlesen, was wir gesschrieben haben.

Worte können fliegen und Wunder verbreiten. Worte prägen.

Und Wunder verbreiten, ja das möchte ich! Das erste Wunder des Jahres 2023, welches ich verbreiten möchte ist die Wahrheit. Nicht meine Wahrheit, nicht die Wahrheit der anderen, sondern die eigene Wahrheit und genau dazu zu ermutigen. In den letzten 3 Jahren konnte ich deutlich erkennen, wie wenige Menschen sich trauen über ihre Wahrheit, ihre Gedanken und ihre Gefühle zu sprechen. Ist das nicht ganz schön traurig? Das Zugehörigkeitsgefühl scheint aktuell das stärkste Gefühl auf der Welt zu sein. Die eigenen Gedanken, das eigene Bauchgefühl wird für die funktionierende Gruppendynamik geopfert. Ich war nicht bereit dazu, werde ich auch nicht sein. Ich kann nur wirklich dazugehören, wenn ich mir selbst treu bleibe alles andere ist doch nur eine Scheinzugehörigkeit. Nicht du gehörst dazu sondern die Person, die andere erwarten die du sein sollst gehört dazu. Darauf kann ich getrost verzichten.

Auch ich hatte eine gewisse Zeitlang Hemmungen, das was mich bewegt niederzuschreiben. Nicht wegen der Zugehörigkeit sondern wegen der Zensur ich hatte wirklich Angst das mein Blog aufgrund meiner Gedanken gelöscht werden könnte. Angst tritt immer dann auf, wenn wir Angst haben etwas zu verlieren. Aber verliere ich nicht viel mehr als meinen Blog, wenn ich mir die Illusion von gefesselten Worten erschaffe? Worte können nicht gefesselt werden das ist schlichtweg falsch. Ich hatte vielleicht das Gefühl, dem ist aber nicht so. Gedanken sind frei, Worte auch das dürfen wir nie vergessen.

Letztendlich ging es die letzten 3 Jahre jedoch genau darum, um den Versuch Worte zu fesseln durch Masken als Maulkorb und durch Druck und Erpressung. Nun geht das so langsam vorbei und doch geht es weiter frei nach Orwellscher Manier können die Worte nicht gefesselt werden so können sie ja vielleicht abgeschafft werden. Natürlich wird es nicht so geäußert, es wird ja nichts abgeschafft, sondern nur neu gestaltet (Neusprech) eine neue Sprache mit weniger sinnigen Wörtern und schon braucht man Worte nicht mehr in Ketten zu legen.

Doch auch das hört sich schlimmer an als es ist und ist auch nur schlimm wenn wir uns darauf einlassen. Wir sind mehr als nur unsere Worte und wenn unsere Energie stimmt verstehen wir uns auch ohne und können zwischen den Zeilen lesen.

Worte können weder gefesselt, noch abgeschafft noch so gestaltet werden, dass wir uns nicht mehr verstehen. Bleibt einfach im Vertrauen und ich werde meine Worte weiterhin so niederschreiben und gestalten, wie ich sie für richtig halte. Zu mir passend.

In diesem Sinne redet miteinander, schweigt nur wenn ihr schweigen möchtet und egal welche Wörter ihr benutzt so haben sie alle eines gemeinsam, sie kleiden sich in die immer gleichen Buchstaben.

Teilt eure Worte gerne mit mir in den Kommentaren!

Eure Janine

1000 Fragen an dich selbst #20

Lange ist es her, doch habe ich nicht vergessen, dass ich erst 760 der 1.000 Fragen an mich selbst beantwortet habe. Ich bin gespannt, welche Fragen mich nun nach längerer Pause erwarten.

761: Glaubst du an den Zufall? Ich glaube eher an Schicksal, als an Zufall.
762: Wie viel Zeit pro Tag verbringst du in der Küche? Ca. eine Stunde.
763: In wem hast du dich vor Kurzem wiedererkannt? Puh zur Zeit erkenne ich mich glaube ich in niemanden wieder.
764: Bist du impulsiv? Ja, manchmal. Kommt auf das Thema und meine damit verbundenen Emotionen an.
765: Für wen hast du dich vor kurzem geschämt? Ich schäme mich gerade generell für die Menschen.
766: Kannst du mit einer Person des anderen Geschlechts eine Freundschaft haben? Ja! Da ich noch nie ein typisches Mädchen war, habe ich von Kleinauf männliche sowie weibliche Freunde. Ich mache da keinen Unterschied.
767: Hast du ein Lächeln, das du nur für Fotos aufsetzt? Ja das jahrelange erprobte Fotogesicht.
768: Wen rufst du zuerst an, wenn du gute Nachrichten hast? Meinen Mann.
769: Was würdest du tun, wenn du keine Verantwortlichkeiten mehr hättest? Leben heißt Verantwortung ich versuche aber mir so wenig Verantwortlichkeiten, wie möglich aufzuhalsen, so dass ich flexibel und frei bin.
770: Findest du dich selbst attraktiv? Ja und ich finde man sollte dazu stehen, jeder sollte sich selbst attraktiv finden, sowohl von außen als auch von innen.
771: Wer hat dich in letzter Zeit stark beeindruckt? Mein Mann, er ist und bleibt ein Kämpfer und ich habe die größte Achtung vor ihm. Er ist mein Fels in der Brandung. Egal, ob bei kleinen oder großen Probleme er weiß was zu tun ist. 
772: Bist du ein gutes Vorbild? Ich versuche es zu sein.
773: Welche Tradition wird überbewertet? Keine, denn wenn einem eine Tradition gut tut, wieso sollte das dann als überwerbertet gedeutet werden?
774: Packst du Geschenke immer hübsch ein? Würde ich, wenn ich könnte. Ich kann es aber nicht daher lasse ich einpacken.
775: Interessierst du dich für Königshäuser? Nein.
776: Welche Note würdest du deinem Leben geben? Eine 2. Ein Leben ist niemals perfekt, es gibt keine 100%, keine Note 1 man muss nur wissen, ob man glücklich und zufrieden ist.
777: Fällt es dir leicht, mit Leuten in Kontakt zu kommen? Früher nein ich war so schüchtern, heute habe ich das überwunden und komme leicht mit Leuten in Kontakt.
778: Wann hast du zuletzt etwas Neues gelernt? Ich lerne jeden Tag etwas Neues. Das Leben hält so viel Neues bereit.
779: Wie hoch ist die Mauer um dein Herz? Nicht sehr hoch, natürlich passt man immer auf aber mit den richtigen Menschen im Leben braucht man keine Mauern. Ich halte nichts von Mauern, damit verbaut man sich zuviel.
780: Machst du manchmal etwas nur widerwillig? Natürlich! Im Leben kann man ja nicht immer nur machen, was man will.

781: Welche Figur aus einem Roman würdest du gern verkörpern? Eine weibliche Heldin.
782: Bist du ein unternehmungslustiger Typ? Generell ja, wobei es früher mehr war als heute. Heute genieße ich auch unheimlich die Ruhe.
783: Kommst du immer zu früh, zu spät oder genau rechtzeitig? Ich bin immer überpünktlich bis pünktlich.
784: Wie sorgst du für Struktur in deinem Kopf? Mit To Do-Listen.
785: Bist du schon mal irgendwo gewesen, wo du nur Sand oder Wasser um dich herum gesehen hast? Ja.
786: Auf welchen Platz setzt du dich in der Achterbahn? Gar keinen, ich fahre keine Achterbahn.
787: Machst du eine andere Person schnell auf ihre Fehler aufmerksam? Wenn es grobe Fehler sind dir mir oder anderen schaden bzw. nicht guttun, dann ja. Bei Kleinigkeit sehe ich hinweg. 
788: Welche Rolle hast du in deiner Freundesgruppe? Die Verständnisvolle. Ich höre zu und habe Verständnis und ich verteile dieses gegenseitige Verständnis in der Gruppe.
789: Was ist das Exotischste, das du jemals gegessen hast? Ich esse nichts exotisches.
790: Liest du Horoskope? Manchmal, aber irgendwie steht dort auch immer das Gleiche.
791: Was ist der seltsamste Ort, an dem du jemals aufgewacht bist? In Form von seltsam gibt es bei mir keinen Ort. 
792: Würdest du es gut finden, wenn etwas nach dir benannt würde? Ich wüsste zwar nicht was aber ich glaube das würde jeden doch ein wenig Stolz machen, vorausgesetzt es ist etwas sinnvolles und kein Quatsch. 
793: Was machst du, wenn du nicht schlafen kannst? Lange nicht mehr vorgekommen. Wichtig ist für mich alles erledig zu haben und mit mir im Reinen zu sein dann kann ich auch immer gut schlafen.
794: Kannst du auch mit Leuten befreundet sein, die vollkommen anders denken als du? Ja genau darauf kommt es doch auch an. Eine Freundschaft sollte nicht an die Denkweise gekoppelt sein. Ich finde es schön und umkopliziert, wenn jemand genauso denkt wie ich, ich schätze aber auch Freundschaften mit unterschiedlichen Denkweisen, denn diese zeigen mir andere Blickwinkel und Perspektiven auf, die ich auch sehr wichtig finde, auch wenn ich meine Meinung dadurch nicht ändere.
795: Wie lange könntest du auf einer einsamen Insel überleben? Nicht lange, ich mag Einsamkeit nicht. 
796: Wie oft googelst du den (die) Namen deiner Jugendliebe(n)? Brauche ich nicht, Facebookfreunde.
797: Welches Unterrichtsfach in der Schule war für dich schrecklich? Mathe ich verstehe und brauche den Satz des Pythagoras bis heute nicht.
798: Welche Zutaten dürfen in deinem Lieblingskuchen nicht fehlen? Ach das ist mir egal ich mag jeden Kuchen.
799: Was singst du unter der Dusche? Ich singe unter der Dusche tatsächlich nicht, da bin ich eher im Gedankenrausch.
800: Fällt es dir leicht, einer Person zu sagen, dass du sie liebst? Nein, mir fällt das nicht schwer, ich bin ein emotionaler Mensch.

In dieser Runde hatte ich wieder wahnsinnig viele Übereinstimmugungen mit Eileen, Antworten die ich selbst nicht besser hätte formulieren können.

Und wie sieht es beir dir aus? Haben wir Übereinstimmungen?

Viel Spaß beim weiteren Kennenlernen.

Deine Janine

Vielleicht gibt es die Guten gar nicht

Wir Menschen sind immer beides – gut und böse.

Doch wenn uns jemand fragt, ob wir gut oder böse sind, antworten wir meistens damit gut zu sein, obwohl wir immer beides sind. Über das Böse wird ungern gesprochen und vor allem wird sich selbst nicht gerne eingestanden, böse zu sein bzw. eine böse Seite in sich zu tragen.

Handeln wir allerdings im weiten Sinne böse, drehen wir uns das so hin, dass die böse Handlung für das Gute notwendig war. Dadurch entsteht eine Doppelmoral, die wir benötigen um nachts noch schlafen oder uns im Spiegel anschauen zu können. Wir reden uns das, was wir tun, stehts schön, damit es uns damit besser geht.

Hierbei handelt es sich um Rationalisierungsprozesse. Wir Menschen drehen uns das Weltganze für unser persönliches Empfinden zurecht und zwar drehen wir so lange, bis wir gut dastehen. Es ist stets unser Ziel, in der Gesellschaft als gut dazustehen und wir haben Angst davor, was passiert, wenn unsere böse Seite für alle sichtbar zum Vorschein kommt. Ich interpretiere das Ganze so, dass die eigene Angst, die wir in uns spüren, dazu führt, böse zu sein bzw. böse zu denken. Denn ein Verdrehen der Wahrheit nach innen oder nach außen hin kann nicht wirklich etwas Gutes bedeuten. Von daher glaube ich, dass jemand, der annähernd dem Guten nahekommt, offen dazu steht, sowohl gut als auch böse zu sein. Jemand, der zugibt, nur ein Mensch und damit behaftet, nicht fehlerfrei zu sein. Denn die Wahrheit kommt dem gut sein am nächsten, denn komplett und immer gut zu sein ist ein Ideal, welches keiner von uns je erreichen wird. Wir sollten uns eingestehen, dass dieses Ideal lediglich eine Hilfestellung bietet und es akzeptieren nicht zu 100 % ein guter Mensch zu sein. Denn dieser Druck, den wir uns damit selbst auferlegen, führt zu nichts Gutem. Statt das Ziel zu verfolgen, ein guter Mensch zu sein, sollten wir einfach so viel Gutes wie möglich tun.

Der Mensch ist gut und böse zugleich, er verhält sich einfach. Jeder von uns ist fröhlich und traurig, verletzt und glücklich, wütend und gekränkt, großzügig und gierig und freundlich und gemein.

Wir sind hoch emotionale Wesen und handeln so, wie wir uns fühlen. Solange es Gefühle gibt, wird es auch immer Böses geben, dies ist miteinander verknüpft, genauso wie Gefühle auch immer etwas Gutes hervorbringen. Unsere Empfindungen lassen uns nicht rational und logisch handeln. Dadurch sind wir nicht neutral. Meine Lieben werde ich immer bevorzugen und auch alles für sie tun, was gefühlstechnisch gut ist, aber für andere und deren Gefühle schlechtes hervorbringen kann. Am Ende meint es jeder Einzelne gut, die Frage ist nur immer gut für wen? Jeder empfindet für sich persönlich auf der richtigen Seite zu stehen, die Seite der eigenen tiefen Liebe, die empfunden wird. Tatsache ist nur, dass es gar keine richtige Seite gibt und auch nie geben wird. Der Schlüssel ist immer dazwischen, nur genau da kommen wir nicht hin. Denn im Grunde wollen wir alle dasselbe nur gehen wir unterschiedliche Wege und die Wege, die sich kreuzen, werden leider oft zum Problem, anstatt sich einfach gegenseitig vorbeigehenzulassen und sich am Ziel zu treffen.

Die These von Jean-Jaques Rousseau oder von Thomas Hobbes?

„Der Mensch ist von Natur aus gut.“ So die Aussage von Rosseau.

Rousseau dachte, dass die Menschen von Natur aus gut seien. Der Mensch würde nur durch die äußeren Einflüsse der Gesellschaft böse. Weil Menschen mit anderen Menschen zusammenleben müssten, entwickelten sie ihre schlechten Eigenschaften, so dachte der Philosoph. Wären sie alleine, wären sie auch nicht böse. Er schloss daraus, dass der Mensch am liebsten alleine leben würde und auch völlig ungesellig sei.

Diese These erntete damals und auch heute unheimlich viel Kritik. So ist der Mensch doch ein soziales Wesen. Ich finde diese These gar nicht so ganz abwegig (deswegen steht Geselligkeit vielleicht ja auch oft mit Alkohol in Verbindung). Für mich selbst kann ich schon einmal feststellen, dass ich nie schlecht gelaunt bin, wenn ich alleine bin. Jedoch würde mich dauerhafte Einsamkeit wahrscheinlich traurig und depressiv machen. Diese Gefühle entstehen bei mir allerdings auch wenn ich sehr viele soziale Kontakte habe, vor allem die nicht freiwilliger Natur sind. Daher glaube ich auch hier, dass wir beides sind. Wir sind sozial unsozial. Meine These ist, dass wir Menschen begrenzt sozial sind und wir uns nur mit wenigen und Gleichgesinnten umgeben können, um nicht böse zu werden. In kleinen, abgeschiedenen Dörfern ist es ja friedlicher als in einer modernen Großstadt, denn dort sind wir den Einflüssen aller maßlos ausgesetzt. Treffen zu viele Menschen zusammen bedeutet das auf Dauer leider nichts Gutes, so mein Fazit.

„Der Mensch ist des Menschen Wolf.“ Aussage von Thomas Hobbes.

Zu dieser Erkenntnis gelangte Hobbes, indem er einen Naturzustand des Menschen ohne Gesetz und ohne Staat entwarf. Aus Hobbes’ Menschenbild ergibt sich, dass in einem solchen Naturzustand Gewalt, Anarchie und Gesetzlosigkeit herrschen; die Menschen führen – in Hobbes negativem Weltbild – einen „Krieg aller gegen alle“ deswegen die These mit dem Wolf. Der Mensch ist nach Hobbes durch drei Triebfedern gekennzeichnet: Verlangen, Furcht und Vernunft; keine dieser drei Komponenten bringt ihn dazu, die Gesellschaft anderer wegen etwas anderem zu erstreben, wenn diese nicht zu seinem eigenen Vorteil gereicht. Damit vertritt Hobbes einen psychologischen Egoismus, der naturgegeben ist und willentlich nicht überwunden werden kann. Das Interesse der eigenen Selbsterhaltung ist quasi das Schloss, was uns davor verschließt, wirklich immer gut miteinander umzugehen. Jeder von uns fühlt innerlich das Recht der Selbsterhaltung mit allem was nötig und dieses Gefühl macht uns frei. Das heißt also, wenn wir frei sind, tun wir der Gesellschaft nicht unbedingt etwas Gutes, wenn es nicht unserem Selbsterhalt dienlich ist. Vernunft und Einsicht darüber können alleine keinen Frieden sichern, denn Verlangen und Furcht sind ja dadurch nicht verschwunden. Hobbes vertritt also entgegen verbreiteter Ansicht kein dezidiert negatives Menschenbild. Die schlechten Verhaltensweisen entspringen keiner bösartigen, wohl aber einer nicht sozialen Natur des Menschen. Was ihn zu der Erkenntnis eines Gesellschaftsvertrages führt.

Diese These stellt für mich gar nicht so einen großen Unterschied zu der These von Rousseau dar. Durch unseren Selbsterhaltungsinstinkt können wir keine sozialen Wesen sein, da sich, wenn es drauf ankommt, jeder selbst der Nächste ist. Rousseau beschreibt mit seiner These den Menschen als nicht soziales Wesen, welches Hobbes bestätigt. Rousseaus Interpretation ist lediglich eine andere. Während er davon ausgeht, dass der Mensch lieber alleine leben möchte und kann, geht Hobbes davon aus, dass der Mensch gerne zusammen leben möchte, es aber von der Natur alleine aus nicht kann und somit das Hilfsmittel des Gesellschaftsvertrags benötigt wird.

Meine persönliche Meinung dazu ist, dass jedes Hilfsmittel Schwachstellen hat und es keinen Gesellschaftsvertrag geben wird, der die Vorstellungen von Hobbes oder auch jedes einzelnen von uns erfüllt. Auch wenn es laut Hobbes funktioniert, wenn der Gesellschaftsvertrag über allem steht, wird dieser die hunderprozentige Gerechtigkeit und somit den Frieden nicht erreichen. Das soll er ja auch gar nicht. Die Menschen schaffen es meiner Meinung nach nicht, sich dauerhaft für etwas Größeres zurückzunehmen das liegt einfach nicht in unserer Natur. Das sehen wir ja an der heutigen Zeit. Sämtliche Regierungsformen wurden ausprobiert und alle sind auf Dauer kläglich gescheitert. Womit wir wieder zu dem Schluss kommen, dass man nichts, aber wirklich rein gar nichts erzwingen kann und die Natur letztendlich immer stärker als alles andere sein wird.

Rezension zu „Befreie dich von den Fesseln der Vergangenheit“

Je öfter wir unsere Aufmerksamkeit auf uns selbst richten, desto empathischer sind wir im Umgang mit anderen Menschen. Tun wir das nicht, geraten wir in Gefahr, uns mehr an der Außenwelt zu orientieren als an uns selbst.

Das ist der Satz aus dem Buch, den ich mir persönlich sehr zu Herzen nehme, denn ich merke es immer wieder. Bin ich bei mir und im Hier und Jetzt geht es mir gut. Schweift meine Aufmerksamkeit ab und ich achte mehr auf die anderen, so hat das negative Auswirkungen auf mein Gemüt und ich verliere mich in der Vergangenheit.

Aber nun genauer zu dem Buch von der Autorin Caroline Makovec.

Der Klappentext:

DIE FESSELN DER VERGANGENHEIT symbolisieren unsere noch nicht aufgelösten Ängste, unsere selbst auferlegten Rollen, die Macht anderer über uns und vieles mehr, was uns hindert, zu uns selbst zu finden. Dieses Buch zeigt Ihnen 9 Wege auf, wie Sie sich von diesen Fesseln befreien und Ihren Prozess der Ganzwerdung fördern können. Neben tiefen Einblicken in das Leben zartbesaiteter Menschen mit all seinen Herausforderungen berücksichtigt die Autorin auch die Lehren des Laotse. Somit verbindet sie fernöstliche Philosophie mit wissenschaftlicher Psychologie auf inspirierende Weise. Viele Fallbeispiele und zahlreiche Übungen bieten zusätzlich einen hohen Praxisbezug. Es entsteht ein faszinierendes Substrat aus psychologischem Wissen, philosophischen Erkenntnissen und wertvollen Handlungsempfehlungen. Sie erfahren, wie Sie Ihre wahren Potenziale wiederentdecken, nicht gelebte Persönlichkeitsanteile zum Vorschein bringen und so manche Blockaden lösen können. Das Jetzt wird Ihnen in einem gänzlich neuen Licht erscheinen.

Das Buch ist in zwei Teile aufgeteilt. In dem ersten Teil geht es um feinfühlige und zartbesaitete Menschen: Herausforderungen auf ihrem Lebensweg und im zweiten Teil geht es um 9 Wege, sich von den Fesseln der Vergangenheit zu befreien. Es ist sehr übersichtlich gestaltet gerade durch die Unterpunkte zu den beiden Teilen. Das finde ich persönlich sehr gut bei einem Ratgeber, wenn ich zu einem Punkt noch mal etwas nachlesen möchte oder mich mit einem Thema mehr auseinandersetzen möchte. Das Buch enthält auch Beispielfälle für das bessere Verständnis und Übungsaufgaben.

Die Opferrolle

Ein für mich interessanter Abschnitt in dem Buch ist die Opferrolle, in der wir zartbesaiteten uns oft befinden. Dort befinden wir uns immer dann, wenn wir auf unempathische Menschen treffen. Dann fühlen wir uns schlecht, nicht gesehen und nicht wertgeschätzt und verfallen dann in das Verhaltensmuster des Opfers und halten an unseren alten Prägungen und Glaubensmustern fest. Natürlich ist es immer schwierig, als Empath auf Nicht-Empathen zu treffen. Dennoch tragen sie nicht die Schuld daran, wie wir uns selbst durch unsere Gedanken unsere Außenwelt erschaffen. Das ist, finde ich, ein ganz wichtiger und wesentlicher Punkt, denn dadurch können wir erkennen, dass wir alleine die Macht zur Veränderung haben. Niemand ist an unseren Schwierigkeiten schuld.

Die Schlüsselfigur

Doch was ist nun das Wesentliche, um uns von den Fesseln unserer Vergangenheit zu lösen. Caroline Makovec definiert hier ganz klar eine Schlüsselfigur das eigene innere Kind. Denn dieses hält an den Prägungen und Erfahrungen fest. Deswegen müssen wir uns mit unserem inneren Kind verbinden, damit wir loslassen können.

Gut und Schlecht

Gut und Schlecht nur ein Konstrukt. Dieser Abschnitt des Buches passt zu einem Thema, mit dem ich mich persönlich gerade beschäftige. Gibt es Gut und Böse überhaupt? Genau genommen handelt es sich hier lediglich um eine Bewertung. Eigentlich handelt es sich einfach nur um Tatsachen. Die Theorie von Ken Wilber über die Gefahren des primären Dualismus, die in dem Buch Erwähnung findet, hat in mir und meiner Denkweise wirklich etwas bewegt, wo wir dann schlussendlich auch bei Shakespeares Zitat „An sich ist nichts weder gut noch böse; das Denken macht es erst dazu,“ landen.

Intuition

Wie wichtig die eigene Intuition ist, verdeutlicht dieses Buch ebenfalls und auch einen Weg, wie wir zurück zu unserer Intuition finden können. Ich höre ja schon seit einiger Zeit nur noch auf meine Intuition, habe dies aber auch einen großen Teil meines Lebens nicht getan. Es ist ja nicht einfach nur ein Knopf, den wir drücken müssen, um auf unsere Intuition zu hören, diese zu finden und auf sie zu hören dazu gehört schon etwas mehr. Ein Weg zu ihr ist definitiv das Schreiben. Auch ich habe damals über das Schreiben zu meiner Intuition gefunden und auch das Schreiben ist es, was mich bei ihr hält. Für mich ist das Schreiben die Kommunikation mit meiner Seele.

Von Herz zu Herz miteinander in Kontakt treten.

Ich glaube, das ist für mich etwas sehr Wesentliches. Ein Schlüsselmoment für mich in diesem Buch. Small Talk und oberflächliche Gespräche sind ein großes Problem für mich. Auch meine Vorstellungen von Freundschaft und mein Nichtverständnis der Kommunikationsart vieler Menschen. Aber jetzt, wo ich diesen wesentlichen Absatz in dem Buch gelesen habe, ist es mir klar. Eine von Herz zu Herz Kommunikation kann nur durch vorhandene Selbstliebe stattfinden. Tja, und da es leider sehr wenige Menschen gibt, die sich wirklich selbst lieben, dreht sich quasi der Schlüssel im Schloss und er passt. Ich verstehe jetzt, wieso es so wenig Gespräche von Herz zu Herz gibt.

Die Kunst des Nichtstuns

Nichtstun macht gesund und intelligent. Die Autorin weist auf das Essay von Oscar Wilde hin, der bereits 1890 das Nichtstun zum eigentlichen Ideal erhoben hat. Er schreibt das Handeln, den Fantasielosen zu denen, die nicht zu träumen verstehen. Auch stellt er die falsche gesellschaftliche Idealvorstellung und die damit verbundene falsche Fragestellung dar. Innerhalb der Gesellschaft wird uns immer die Frage:“Was treibst du?“ Gestellt. Dabei lautet die Frage eines zivilisierten Wesens:“Was denkst du?“ Beim Lesen dachte ich nur wow und fing an zu überlegen, wann mich jemand mal danach gefragt hat was ich denke – diese Frage kommt im Gegensatz zu der Frage, was ich mache wirklich selten vor. Momente, in denen wir Nichtstun, sind keine verschwendete Zeit, so wie wir immer denken. In dieser Zeit finden wir zu uns selbst und tanken Energie. Es ergibt also durchaus Sinn, dass es unheimlich wichtig ist, auch öfter mal nichts zu tun. Ich habe mir selbst im Büro diesen Moment des Nichtstuns erlaubt, indem ich ein paar Minuten einfach nur da saß und die Wand angestarrt habe. Dies tat ich meistens, wenn eine schwere Aufgabe bevorstand. Es hat mir stets mit neuer Energie geholfen, schwere Aufgaben zu bewältigen. Für das Anstarren der Wand wurde ich allerdings oftmals belächelt, und wenn ich die Welt, die Menschen beobachte, stelle ich fest, dass nicht viele die Kunst des Nichtstuns beherrschen.

Um uns von den Fessen der Vergangenheit zu befreien sollten wir die 9 Wege in uns gehen, die aus folgenden Abschnitten bestehen:

  • Das innere Kind
  • Vom Dunkel ins Licht
  • Intuition
  • Authenzität
  • Selbstliebe
  • Hingabe
  • Zufriedenheit
  • Kunst des Nichtstuns
  • Akzeptiere den Tod

Warum ich dieses Buch empfehle

Aktuell lese ich viel Ratgeberliteratur dieser Art und mir kommt dann natürlich auch oft der Gedanke, dass es doch immer das Gleiche ist. Das wirkt oftmals so, ist aber absolut nicht der Fall. Dieses Buch von Caroline Makovec hat mir zu einigen Aha-Momente verholfen, die ich ja bereits beschrieben habe. Ich bin mir daher sicher, dass dieses Buch alleine deswegen sehr wertvoll und lesenswert ist, weil es jedem Einzelnen von uns mindestens einen Aha-Moment verschaffen wird.

In welchen der 9 Wege findest du dich wieder? Hast du vielleicht schon einige beschritten? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!

(Quelle: Befreie dich von den Fesseln der Vergangenheit Caroline Makovec, dielus edition, ISBN: 978-3-9822120-6-7, Preis: EUR 20,00)

*Das Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag zur Rezension zur Verfügung gestellt.

Regeneration ein unterschätzter Trainingsfaktor

Regeneration die körperliche Wiederherstellung nach Belastung ist unheimlich wichtig, für die meisten aber leider unheimlich nervig. Wenn ich dieses Wort im Zusammenhang mit dem Training verwende, bekomme ich als Reaktion meistens nur ein Augenverdrehen.

Eine fatale Unterschätzung meiner Meinung nach. Es fängt schon beim Antrieb an. Oftmals frage ich die unterschiedlichsten Personen nach ihrer Motivation, ihrem inneren Antrieb. Viele treibt der Stress an oder sogar die Wut. Ich habe selten gehört, dass der Antrieb für das Training Spaß ist. Einfach das Interesse und die Lust daran fängt da nicht schon der Fehler an? Stell dir mal vor, du würdest total erholt und gut gelaunt zum Training gehen. Meinst du nicht, dass das Training aus diesem Antrieb heraus viel effektiver wäre?

Leichter gesagt als getan, denn wir alle sind in unseren Gewohnheiten gefangen, fest in unserer Komfortzone mit dem inneren Gedanken: „Das habe ich schon immer so gemacht!“

Quelle: Gorilla Sports

Ich habe jahrelang fast völlig umsonst trainiert.

Jeden Tag war ich mindestens 10 Stunden aus dem Haus und bin danach direkt zum Training gegangen, völlig übermüdet. Das wird mir erst jetzt so richtig klar durch die aktuellen Möglichkeiten von Homeoffice. Der aufregende Alltag, den so viele aktuell vermissen, bestand genau genommen nur aus Stress. Von einem Ort zum anderen hetzen mit Verlust von Zeit und Regeneration. Es ist unglaublich, wenn ich darüber nachdenke, wie viel Zeit mit der ganzen Hin- und Herfahrerei verschwendet wird. Wie viel ich von meiner Lebenszeit in der S-Bahn verbracht habe, einem Ort, wo ich mich überhaupt nicht gerne aufhalte. Wenn ich ins Büro fahren muss, muss ich 3 Stunden jeden Morgen früher aufstehen und diese 3 Stunden beeinflussen mein Leben in einem erheblichen Ausmaß. Seitdem ich im Homeoffice bin, bin ich in der Woche überhaupt nicht mehr müde. Ich merke richtig, wie ich die perfekte Balance zwischen Belastung und Regeneration gefunden habe. Dieses Gefühl ist unbeschreiblich, das musst du selbst erleben. Für mich ist es totaler Luxus, unter der Woche nicht mehr müde zu sein, denn das war ich vorher jeden Tag, 20 Jahre lang müde von Montag-Freitag. Völlig müde und kraftlos bin ich dann zum Training gefahren mit dem Gedanken, etwas Gutes für mich zu tun und Spaß zu haben. Aber genau genommen war es einfach nur eine Qual, denn ich habe nicht für, sondern gegen meinen Körper gearbeitet. Er wollte sich regenerieren, während ich ihn fordern wollte.

Ich habe gemerkt, wie widersprüchlich wir alle unser Leben leben

Warum gehen wir arbeiten? Um unseren Lebensunterhalt zu verdienen, der zum größten Teil daraus besteht, ein Dach über dem Kopf zu haben. Ja, ursprünglich geht es doch immer um unser Zuhause. Wir gehen arbeiten, um uns ein schönes Zuhause leisten zu können, gleichzeitig sind wir aber genau deswegen nie dort. Findest du das nicht widersprüchlich? Der normale Alltag bestand daraus, den ganzen Tag auf der Arbeit zu verbringen, von da aus direkt ins Fitnessstudio zu gehen und zu Hause waren wir dann nur noch zum Essen und zum Schlafen. An den Wochenenden ging es darum, möglichst viel Freizeitaktivitäten nachzuholen, für die wir in der Woche keine Zeit hatten und unser Urlaub musste unbedingt immer weit weg von zu Hause stattfinden, denn man brauchte ja Abstand musste, mal raus, was anderes sehen. Ich frage mich, wann genau haben wir denn zu viel von unserer Wohnung unserem zu Hause gesehen?

Dann kam die Pandemie

Und diese brachte zumindest einige von uns dazu, uns und unser Leben neu zu definieren. Darüber nachzudenken, was uns wirklich wichtig ist. Auch in Bezug auf die eigene Trainingsmotivation. Denn viele waren nur aus Gruppenzwang im Fitnessstudio oder deswegen, weil sie selbst gar keinen eigenen Antrieb besaßen.

Es geht um dich, um deinen Antrieb

Wir können nicht jeden Tag mit Aktivitäten und Aufregung vollstopfen. Jeder von uns sollte sich selbst dahingehend hinterfragen, welches der eigene Antrieb ist. Aus Wut trainieren? Da würde ich hinterfragen, woher die Wut kommt. Vieles ist nur ein Verdrängen, was jeden von uns irgendwann einholen wird. Antrieb Stressabbau? Natürlich können wir den Stress nie gänzlich vermeiden, jedoch sollten wir nicht grundsätzlich ein stressiges Leben führen.

Quelle: Gorilla Sports

Fitnessstudio oder Homeworkout was ist effektiver?

Auch das hängt einzig und allein vom eigenen Antrieb ab. Den Grund, warum wir trainieren. Mein Antrieb ist ausschließlich für mich selbst. Mir ist es wichtig fit, zu bleiben, meine Glücksgefühle anzuregen, weswegen ich nur etwas mache, was mir Spaß macht und schlank zu bleiben. Aktuell liebe ich Aerobic so ganz nach dem Style der 80er- Jahre. Auch ist mir meine Regeneration extrem wichtig, ich möchte nie wieder müde durchs Leben und zum Sport gehen. Zudem habe ich persönlich sehr viele Hobbys und Interessen, weswegen ich nicht so viel Zeit in mein Training investieren möchte. Mir reicht dreimal die Woche jeweils eine halbe Stunde Training für Fitness und gute Laune, weswegen ich es liebe, in meinem schönen Zuhause zu trainieren. Das ist für mich persönlich am effektivsten.

Nimmt dieses Hobby allerdings einen größeren bzw. Hauptanteil ein, so ist das Fitnessstudio wohl die bessere Variante, denn dabei können gleichzeitig Kontakte mit gleichen Interessen geknüpft werden. Viele haben auch ihren eigenen inneren Antrieb noch nicht gefunden und lassen sich von dem Antrieb der anderen leiten. Auch eine gute Idee, allerdings nur eine kurzfristige Lösung. Meiner Meinung nach kommt niemand daran vorbei, seinen eigenen Antrieb finden zu müssen.

Regeneration der Schlüssel

Um noch mal zu der Regeneration zu kommen, dem wichtigsten Bestandteil des Trainings und auch des ganzen Lebens. Immer wieder ein Diskussionsthema ist das Thema Muskelkater. Die meisten freuen sich nicht nur regelrecht über den Muskelkater, weil sie daran Merken etwas geleistet zu haben, sondern sie trainieren mit Muskelkater weiter. Ich weiß, dass das jetzt wieder niemand hören will. Muskelkater ist nichts Gutes. Genau genommen ist es eine Mikroverletzung und was tut man bei Verletzungen, damit sie ausheilen? Genau man schont sich! Eine weitere Belastung ist nicht nur schädlich, sondern auch kontraproduktiv. Die Regenerationszeit wird unnötig verlängert und somit das Trainingsziel verzögert. Deswegen ist es unheimlich wichtig, sein persönliches Training auch auf die eigenen Lebensumstände anzupassen.

Quelle: Gorilla Sports

Es kommt auf die richtige Dosis an. Das Tückische beim Training ist nicht, dass Risiko zu wenig zu trainieren, sondern zu viel zu trainieren. Denn das regelmäßige Training wirkt auch und gerade ohne Überbeanspruchung. Deswegen sollten wir unser Training so dosieren, dass starker Muskelkater nicht mehr vorkommt, die Balance zwischen dem Training und der Regeneration stimmt und gleichzeitig auch unsere Ernährung auf unseren Alltag und unser Training abstimmen. Wir sollten unsere Individualität nicht nur mit unseren Trainingsklamotten, sondern auch mit unserem Training ausdrücken. Denn so bunt wie das Trainingsequipment sind auch unsere Trainingsbedürfnisse. An dieser Stelle vielen Dank an Gorilla Sports für die Unterstützung und Zusammenarbeit.

Quelle: Gorilla Sports

Wie sieht DEIN Training aus?

Ich wünsche dir viel Erfolg und vorallem Spaß bei allem was du tust!

Deine Janine

Haarverlängerung endlich Traumhaare

Wenn dich ein Traum nicht loslässt – verfolge ihn.

Ich habe zwar in meinem Blogartikel meine Haargeschichte geschrieben, dass ich meine Haare akzeptiere, allerdings konnte ich den Traum von langem, vollen Haar doch nicht aufgeben. Seit ich denken kann wünsche ich mir einfach wunderschöne lange Haare.

Also habe ich noch mal über das Thema Haarverlängerung nachgedacht. Lange Zeit war meine Angst immer stärker als mein Traum. Eine Haarverlängerung ist nicht nur mit hohen Kosten verbunden, sondern hatte ich auch Angst, dadurch mein weniges und empfindliches Eigenhaar zu beschädigen. Haare verzeihen eine ziemlich lange Zeit nicht und das hätte für mich fatale Folgen. Zudem hat die negative Erfahrung, die eine Freundin von mir mit einer Haarverlängerung gemacht hat, mich zusätzlich davon abgehalten.

Doch egal was kommen mag, Träume sind zum Verwirklichen da.

Letztes Jahr im August 2020 mache ich mir zu meinem Geburtstag das Geschenk, meinen Haartraum nun endlich zu verwirklichen. Ich wollte mich nicht mehr von meiner Angst beherrschen lassen. Doch leider musste ich trotz der ganzen Informationen, die ich im Vorwege gesammelt hatte, einen harten Weg gehen. Ich durchlebte meinen persönlichen Haaralbtraum und meine Ängste wurden bestätigt. Allerdings hatte der Albtraum nicht das letzte Wort…

Was passiert war

Wenn ich mich für etwas entscheide, dann entscheide ich mich zu 100 % für etwas, mit allem, was dazugehört. Ich informiere mich vorher und spare nicht am falschen Ende. Allerdings kann ich noch so viele Informationen sammeln, diese helfen mir nicht, wenn ich nicht auch auf die richtige Fachperson treffe. Ab einem gewissen Punkt muss ich mich auf die Fachfrau verlassen können und genau daran scheiterte mein Weg zum Traumhaar anfangs.

Der Fehler beginnt immer bei einem selbst

Ich machte einen gravierenden Fehler. Bei großen Entscheidungen habe ich, soweit es mir möglich war, immer auf Empfehlungen gesetzt. Meistens kenne ich die ein oder andere Person, die bereits mit etwas Erfahrung hat und frage nach ihrer Empfehlung. Aus irgendeinem Grund habe ich das hier leider nicht getan. Ich bin also in einen Friseursalon gegangen, der bei mir in der Nähe war und dessen Erfahrungsberichte bei allen anderen bzw. hauptsächlich angebotenen Leistungen gut waren.

Möge der Albtraum beginnen…

Mir wurde die Haarverlängerung für viel Geld eingearbeitet und ich ging megaglücklich aus dem Salon. Doch bereits eine Woche später verlor ich zwei Haarsträhnen. Ich bekam sofort Panik, googelte wie eine Irre und fragte bei dem Salon nach, ob das normal sei. Ich bekam die Antwort, dass sich das im normalen Rahmen befindet und es nicht ungewöhnlich ist, mal eine Strähne zu verlieren. Eine Woche später wieder zwei Haarsträhnen verloren, mir ging es damit überhaupt nicht gut und ich fuhr zum Salon. Leider konnte man sich das nicht erklären, ich solle es im Auge behalten mit der Tendenz, dass eine Haarverlängerung bei mir nicht funktioniert und sie wohl wieder raus muss. Ich fühlte mich verloren und traurig. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass eine Haarverlängerung bei mir nicht möglich sei. Was hätte eine Haarverlängerung denn für einen Sinn, wenn diese gerade bei den Personen, die diese am meisten benötigen, nämlich die mit feinen, wenigen Haaren keine Anwendung findet?

Die Fehlerkorrektur in meinem Kopf

Lieber spät als nie – eine Lösung musste her. Dann fiel mir mein Fehler auf, der mit der Empfehlung und ich holte diese nach. Ich nahm Kontakt zu meiner Bekannten auf, die schon seit 20 Jahren eine Haarverlängerung trägt und bat sie um den Kontakt. Sie gab mir die Kontaktdaten von der Haarwerkstatt Angela Rettke in Hamburg und ich meldete mich dort umgehend und bat zunächst um Hilfe und Rat. Angela war sofort für mich da und erklärte mir, was passiert war. Die Haarverlängerung, die in meine Haare eingearbeitet wurde, war viel zu schwer und musste sofort entfernt werden. Great Lenghts bietet nämlich normale Strähnen und Mini Strähnen an. Die Minis sind extra für feine Haare. Bei mir wurden fälschlicherweise die normalen Strähnen eingearbeitet und das schwere Gewicht konnten meine Haare einfach nicht halten und so riss das Gewicht der Strähne meine eigenen Haare mit raus. Ich lies die Haarverlängerung sofort in dem Salon entfernen, der sie eingearbeitet hatte und rettete so mein Eigenhaar.

Kleiner Auszug, was meiner oben erwähnten Freundin passiert war, die ebenfalls eine negative Erfahrung mit ihrer Haarverlängerung gemacht hatte. Es ist nämlich derselbe Fehler mit anderen Auswirkungen passiert. Im Gegensatz zu mir hat meine Freundin feine, aber viele Haare (ich habe feine und wenige Haare). Ihr wurden auch normale Strähnen eingesetzt und natürlich war das Gewicht auch für ihre feinen Haare zu schwer. Die Strähnen rissen ihre Haare allerdings nicht raus, sondern sie bekam durch die Belastung eine schmerzhafte Haarwurzelentzündung.

Die Traumverlängerung

Einen Monat nach dem Albtraum folgte nun endlich mein Traum und Angela ließ ihn wahr werden. Sie arbeitete mir 100 Mini Strähnen von Greath Lenghts ein und das Ergebnis sah total natürlich im Unterschied zu der ersten Haarverlängerung aus. Bei der ersten fehlerhaften Haarverlängerung hatte ich ein riesen Haarvolumen in den Längen, welches aber gar nicht zu meinem Ansatz passte. Das war mir allerdings egal, weil ich das dennoch besser als vorher fand und da nicht so anspruchsvoll war, Hauptsache mehr Haare. Außerdem wusste ich nicht, was alles möglich war. Doch das aktuelle Ergebnis sah so natürlich aus, als ob meine eigenen Haare einfach gut gewachsen sind, wirklich wunderschön. Inzwischen trage ich die dritte richtige Haarverlängerung und habe nun genug Erfahrung gesammelt, um diesen Blogartikel zu schreiben. Die Haarverlängerung hält bei mir 4-5 Monate und in der Zeit verliere ich auch keine Haarsträhne. Bei der ersten richtigen Haarverlängerung sind mir aufgrund falscher Pflege 4 Strähnen verloren gegangen, weswegen ich jetzt zu der Wichtigkeit der richtigen Haarpflege komme.

Haarpflege – Beachtung bei einer Haarverlängerung

Bei der fehlerhaften Haarverlängerung wurden mir komplizierte Pflegehinweise gegeben, die ich in Kauf genommen habe, Hauptsache endlich langes Haar. Diese Pflegehinweise waren allerdings genauso fehlerhaft, wie die Haarverlängerung als Solches, weswegen ich hier mit den Pflegemythen der Haarverlängerung aufräumen möchte:

  • 1. Falsche Behauptung: Wenn man eine Haarverlängerung trägt, darf man die Haare nicht so oft waschen, weil die Haarverlängerung nicht an die Kopfhaut angeschlossen ist und durch das häufige Waschen austrocknet.

Diese Behauptung bedeutete für mich persönlich eine ziemliche Einschränkung, denn ich habe schnell fettendes Haar und wasche meine Haare daher jeden Tag. Ich habe diesen falschen Pflegehinweis allerdings in Kauf genommen und so nur meinen Ansatz jeden Tag gewaschen (was für ein Aufwand).

Richtigstellung: Man kann die Haare auch mit einer Haarverlängerung jeden Tag waschen und sollte das bei schnell fettenden Haaren auch unbedingt tun. Wichtig dabei ist einzig und alleine die richtige Pflegeanwendung mit den richtigen Produkten.

Für mich habe ich da jetzt folgenden Pflegeablauf (bitte beachten, dass der Pflegeablauf etwas Individuelles ist): Ich wasche meine Haare jeden Tag (das Shampoo lasse ich 3 Minuten ziehen) und ich lasse auch jeden Tag 3 Minuten lang eine Haarkur einwirken. Eine Spülung verwende ich nicht. Einmal in der Woche lasse ich die Haarkur ein paar Stunden einwirken am Beautytag sozusagen. Zum Abschluss verwende ich jeden Tag ein Pflegeöl und gleichzeitigen Hitzeschutz für die Haarlängen. Mit diesem Pflegeablauf komme ich super zurecht, es ist kaum ein Unterschied zu der Pflege mit meinen eigenen Haaren (denn auch da ist die Pflege genauso wichtig).

  • 2. Falsche Behauptung: Nach dem Haarewaschen müssen die Haare geföhnt werden, insbesondere die Verbindungsstellen sollen trocken geföhnt werden, weil diese sonst aufquellen und sich lösen.

Auch diese Behauptung bedeutete für mich eine Umstellung meiner ursprünglichen Haarroutine, denn ich föhne meine Haare normalerweise sehr selten. Ich lasse meine Haare überwiegend Lufttrocknen, aber was man nicht alles tut. Also hatte ich jeden Tag 30 Minuten mehr Aufwand, weil ich föhnen musste und dann auch noch so viele Haare – das dauerte.

Richtigstellung: Die Haarverlängerung kann genauso, lufttrocknen und muss nicht geföhnt werden.

Ja was soll ich sagen was für eine Erleichterung. Meine Haarverlängerung föhne ich genau, wie sonst meine eigenen Haare so gut wie nie und das ist kein Problem.

  • 3. Falsche Behauptung: Teuer ist immer besser. Diese falsche Behauptung kommt von mir selbst. Da ich nicht wusste, worauf ich bei der Salonsuche achten soll, ging ich zudem davon aus, dass der hohe Preis gerechtfertigt sei und ich somit auf der sicheren Seite bin.

Richtigstellung: Glück im Unglück! Dadurch, dass die erste teure Haarverlängerung so schief ging, bin ich an die Haarwerkstatt gekommen. Dort ist die Haarverlängerung nicht nur super, sondern der Preis ist wesentlich günstiger. Natürlich sollte man nicht am falschen Ende sparen, allerdings sollte man sich auch nicht abzocken lassen.

  • 4. Falsche Behauptung: Eine Haarverlängerung ist für feine Haare unter Umständen nicht geeignet.

Richtigstellung: Eine Haarverlängerung ist auf jedenfall auch mit feinen Haaren möglich. Man kann die Belastung durch mini Strähnen und auch durch die Länge reduzieren. Ist beispielsweise eine 40 cm Länge zu schwer, könnte man mit einer 30 cm Länge arbeiten.

  • 5. Falsche Behauptung: Eine Haarverlängerung belastet die eigenen Haare, weswegen man zwischendurch eine Pause für die Haare einlegen sollte.

Richtigstellung: Ganz im Gegenteil, eine Haarverlängerung schützt das Eigenhaar. Durch die Verlängerung sind die eigenen Haare keinen Reibungen mehr ausgesetzt. Eine Haarverlängerung kann also den Aufbau der eigenen Haare fördern. Mein Eigenhaar ist bereits während der ersten richtigen Haarverlängerung so gut nachgewaschsen, dass eine ganz andere Setzung für die zweite Haarverlängerung möglich war. Bei meiner dritten Haarverlängerung konnten wir die Setzung noch optimaler gestalten und es war sogar ein schöner Stufenschnitt möglich. Das langfristige Ziel ist es auch die benötigten Strähnen zu reduzieren.

Hier nun die Vorher-Nachher-Fotos meiner Haarentwicklung und Verlängerungen.

Träume werden wahr!

Mein Traum von langen, vollen Haaren ist nun dauerhaft erfüllt. Ich kann mir ein Leben ohne Haarverlängerung nicht mehr vorstellen. In den richtigen Händen und mit der richtigen Pflege ist es einfach nur ein Traum.

Mein Tipp wie man den richtigen Salon findet:

Meine klare Empfehlung für Hamburg ist natürlich die Haarwerkstatt Hamburg. Allen, die nicht aus Hamburg kommen, kann ich zwei Tipps mit auf den Weg geben. Hört auf Empfehlungen und falls ihr auf keine Empfehlung zurückgreifen könnt, achtet auf den Status der Great Lenghts Salons. Mir war das bei der Googlesuche zwar aufgefallen, aber ich konnte damit nichts anfangen. Die Salons haben unterschiedliche Status, Silber, Gold und Master. Achtet unbedingt darauf einen Master of Great Lenghts aufzusuchen.

In diesem Sinne auf die Traummähne!

Deine Janine

Spaß ohne Alkohol

Der Alkohol ist fest in unserer Gesellschaft verankert. Er gehört bei jeder Feier oder auch bei einem einfachen Zusammentreffen dazu. Dabei wurde dieser in der Mittelsteinzeit eher zufällig entdeckt. Seit jeher hat Alkohol eine kulturelle und religiöse Bedeutung. Später waren die „geistigen Getränke“ die einzige Freudenquelle nach der Arbeit. Für den römischen Schriftsteller Lucius Annaeus Seneca (4 v.Chr. ‑ 65 n.Chr.) war Trunkenheit nichts anderes als „freiwilliger Wahnsinn“. Er charakterisiert den betrunkenen Zustand als „Krankheit“, die auftritt, wenn die ‘übergroße Kraft des Weines’ von ‘der Seele Besitz ergriffen’ habe.

Doch wieso ist Alkohol auch heute aus unserer Gesellschaft nicht wegzudenken? Immerhin stehen uns heute fast unbegrenzte Möglichkeiten der Freude zur Verfügung. Ich stelle mir die Frage, ob Menschen von Natur aus überhaupt Freude empfinden können. Insbesondere, wenn Menschen zusammenkommen, wird getrunken. Diese ich nenne es getrost Tatsache ist in unserer Gesellschaft so fest verankert, dass man sich jedesmal rechtfertigen muss, wenn man keinen Alkohol trinken möchte. Daher ist Alkoholtrinken gesellschaftlich erwünscht. Ich wirke also generell eher unsympathisch, wenn ich den Alkohol meide.

Ich möchte mich nicht ständig dafür rechtfertigen müssen, dass ich keinen Alkohol trinke

Also wir stellen fest, Alkohol ist gesellschaftlich wichtig und ich mache mich dadurch, dass ich keine Alkohol trinke zum Außenseiter. Damit kann ich leben, was mich aber seit Jahren nervt, dass ich mich immer wieder aufs Neue dafür rechtfertigen muss und ständigen Überredungsversuchen ausgesetzt bin. Also hier noch einmal für alle! Auch wenn es sich um eine Party handelt werde ich den ganzen Abend Cola oder etwas anderes alkoholfreies trinken! Hier einmal ein paar Sätze, die ich echt nicht mehr hören kann und meine Antworten darauf:

  1. „Da du ja nichts trinkst, kannst du uns ja auch fahren oder?“ Meine Antwort darauf ist: „Nein! Denn ich möchte auch ausgelassen feiern und nicht die Verantwortung für das Fahren übernehmen, da ich generell nicht gut und gerne Autofahre.“
  2. „Nicht mal einen Schluck?“ „Ehm nein! Ich quäle mir auch keinen Schluck von etwas runter, was ich nicht mag, nur damit du dich besser fühlst (warum fühlst du dich dadurch eigentlich besser?)“
  3. „Trinkst du echt nie etwas?“ „Nein, ich weiß ich bin wahrscheinlich eine Außerirdische.“
  4. „Das könnte ich nicht!“ „Ja, das ist meine geheime Superkraft hahahha, nein im ernst, wieso kannst du das denn nicht? Was genau ist dein Problem?“
  5. „Noch nicht mal zum anstoßen?“ „Wer hat eigentlich festgelegt, dass man nur mit Alkohol anstoßen kann?“

Das soziale Miteinander durch Alkohol stärken

Die häufigste Begründung für das gesellschaftliche Alkoholtrinken ist das bessere soziale Miteinander. Also sind wir Menschen von Natur aus gar keine sozialen Wesen, sondern werden das erst, wenn wir berauscht sind? Ist jeder einzelne von uns doch zu individuell und unanpassungsfähig und können wir wirklich nur locker sein, wenn wir berauscht sind? Ich würde vermuten, dass die meisten von uns angstgesteuert sind und diese Angst ohne die Berauschung des Alkohols nicht loswerden.

Der Abend wird lustiger, umso mehr Hemmungen fallen. Mir stellt sich die Frage, wieso wir bei uns vertrauten Personen dennoch unüberwindbare Hemmungen zu haben scheinen. Vielleicht sind mir die Personen also doch gar nicht so vertraut, weil sie gar nicht sind, wie sie sind und ich nur einen Funken davon durch den Alkohol und den verbundenen gefallenen Hemmungen zu sehen bekomme? Man sagt ja: „Nur besoffene und Kinder sagen die Wahrheit!“ Also sind die nüchternen Menschen, denen ich begegne alle unehrlich und unecht?

Der echte Spaß mit Erinnerungswert

Ich habe schon seit jeher ohne Alkohol Spaß! Natürlich ist es eine andere Art von Spaß, denn der Spaß ist echt! Ein Spaß ohne Berauschung und Betäubung, einer der aus dem Herzen mit dem natürlichem High-Gefühl durch das soziale Miteinander entsteht und der mir jahrelange positive Erinnerungen beschert. Allerdings kann ich den alkoholisierten Spaß nicht beurteilen, da ich generell keinen Alkohol trinke, ich mag ihn geschmacklich nicht und hielt es auch nie für nötig, da ich mich auf einer Feier oder bei Freunden noch nie so unwohl und unsicher gefühlt habe, das ich das Bedürfnis hatte meine Hemmungen zu verlieren. Mit meinen Freunden, die auf meiner Wellenlänge sind kann ich über Gott und die Welt reden, über alles mögliche lachen, singen und tanzen und tun wo ich sonst noch zu Lust habe. Mich berauscht extrem die Gute Laune, davon bin ich oftmals so richtig aufgedreht. Ich denke nicht, dass ich mir die Leute und die Stimmung schön trinken kann, wenn muffelige Leute auf einer Party sind, dann passt es halt nicht, man kann ja nichts erzwingen. Ich wechsel also dann lieber die Leute, als das Getränk. Allerdings habe ich es mit dem Getränk versucht, also ich habe auf die Berauschung der anderen Personen gewartet. Nur bei den meisten zeigte der Alkohol jetzt auch nicht gerade eine so berauschende Wirkung, dass sie nun dadurch zu Dancingqueens mutierten. Ich verbringe meine Zeit generell auch lieber mit Personen, die ich auch nüchtern ertragen kann und möchte und die mir auch nüchtern sagen, dass sie mich lieb haben.

Angst vor dem Kontrollverlust

Menschen wie mir, die keinen Alkohol trinken, sagt man nach, dass wir Angst vor dem Kontrollverlust haben. Doch was, wenn es in Wirklichkeit genau andersherum ist? Genauer betrachtet führt die Angst ja zum Alkohol. Angst zu sein wie man ist, Angst vor den eigenen Gedanken und die Angst den eigenen Kontrollverlust mitzuerleben. Dieses berauschende Gefühl ist ja auch gleichzeitig betäubend. Man bekommt unter Alkoholeinfluß also auch viel weniger von der Feier, den Personen und sich selbst mit. Ein Freund hat mal zu mir gesagt, dass es interessant sein muss eine Party nüchtern zu erleben, weil man dann einfach alles mitbekommt. Er hat absolut Recht, die Frage ist nur, traust du dich das?

Verstehe mich jetzt bitte nicht falsch ich habe nichts gegen Alkohol oder Leute, die Alkohol trinken. Jedem, wie es ihm beliebt. Ich finde es nur schade, dass so viele Leute, die ich kenne ohne Alkohol nicht einmal Ansatzweise in der Lage sind zu feiern. Da würde ich an deren Stelle mal drüber nachdenken wollen, wo da eigentlich das Problem liegt. Denn ob eine Feier gut wird oder nicht hängt nicht von den Getränken ab, sondern immer von einem selbst.

Das Partykonzept ohne Alkohol

Schon mal von der Sober Sensation gehört? Bei meiner Recherche zu diesem Artikel bin ich auf dieses interessante und mir aus der Seele sprechende Konzept gestoßen. Sober Sensation wurde 2016 von Gideon Bellin gegründet mit der Idee alle Sinne in den Mittelpunkt zu stellen und diese auf natürliche Weise anzusprechen. Es wird auf die Kraft der natürlichen Highs gesetzt auf die soziale Energie mit dem Hintergrundwissen und Beobachtungen der normalen Partykonzepte, dass die frischesten, energetischen und sozial aktivsten Gäste meistens nüchtern waren. Die Gedanken und das Konzept könnte auch von mir sein, denn ich hatte auch schon überlegt meine privaten Zusammenkünfte nur noch ohne Alkohol zu veranstalten, um die Möglichkeit zu haben, einige „Nüchterner-Ichs“ meiner Freunde, insbesondere deren natürlichen Sinne besser kennenzulernen. Ich werde das Konzept Sober Sensation für die Zukunft mal im Auge behalten.

Und was meinst du? Würde ich dich auf einer Party ohne Alkohol vorfinden?

Hinterlasse mir gerne einen Kommentar!

Deine Janine

Rezension zu „Die Liebe empathischer Menschen“

Warum finde ich Erleichterung in meiner eigenen Einsamkeit und warum habe ich das Gefühl die Dinge anders wahrzunehmen?

Eine sehr lange Zeit war ich sehr oft sehr verärgert und enttäuscht von anderen Menschen ohne es hätte sein zu müssen. Denn meine Verärgerung und Enttäuschung erwuchsen aus einem Missverständnis, der Denkweise, dass nicht nur ich die Dinge und Gefühle so wahrnehme, sondern auch alle anderen. Heute weiß ich, dass es empathische Menschen mit dieser besonderen Gabe gibt und dass diese Gabe nicht der Normalität entspricht.

Seit ich das weiß, lese ich viel über Empathie so auch dieses Buch von Luca Rohleder „Die Liebe empathischer Menschen“ in dem der Autor die einzelnen Lebensphasen der empathischen Liebe beschreibt.

Der Klappentext

Aufgrund ihrer hohen Feinfühligkeit stellt die Liebe für empathische Menschen nicht nur das größte Glück auf Erden dar, sondern kann auch seelische Verletzungen hervorrufen. Für das empathische Wesen ist es infolgedessen wichtig, mit der Liebe keinen Schiffbruch zu erleiden. Dieses Buch zeigt auf, wie Sie positive Liebeserlebnisse mehren und zugleich leidvolle aus Ihrem Leben nachhaltig verbannen können.
Alles in allem erhalten Sie ein Grundlagenwerk zu allen Facetten der empathischen Liebe. Der hochsensible Autor Luca Rohleder empfiehlt einen persönlichen Wachstumsprozess, den er in verschiedene Lebensphasen aufteilt. Dabei beginnt er schon mit der empathischen Prägung kurz nach der Geburt, geht weiter über die ersten Liebeserfahrungen und endet mit der Liebe im fortgeschrittenen Alter. Durch diese Beschreibung unterschiedlicher Liebesphasen wird deutlich, dass das Leben vieler empathischer Menschen auffällig oft Parallelen aufweist, wenn es um glückliche oder auch unglückliche Momente der Liebe geht.
Mithilfe eines vom Autor entwickelten alternativen psychologischen Erklärungsmodells, werden Sie sich selbst, Ihren Partner sowie Ihre Liebesbeziehungen besser verstehen lernen und die Geheimnisse der empathischen Liebe werden Ihnen offenbar.

Empathie ist eine Gabe

Die empathische Gabe entscheidet sich von Geburt an. Empathen unterscheiden sich von Nicht-Empathen dadurch, dass sich bei ihnen die Urinstinke nicht vollständig aufgelöst haben. Diese Erkenntnis die der Autor mir da offenbart hat, hat mich wirklich fasziniert. Empathie ist nichts was man einfach so lernen oder verlernen kann. Entweder man hat sie oder eben nicht. Als Empath fühlt man sich schon recht früh irgendwie fremd. Ein sehr interessanter Absatz war für mich in diesem Buch mein beliebtes Thema Smalltalk. Dieser kann für uns Empathen nämlich irritierend und kräftezehrend sein, weil wir unterschwellig die wahren Gefühle der Gesprächspartner wahrnehmen. Ich selbst konnte das für mich selbst nie so gut in Worte fassen oder erklären, warum ich Smalltalk meide, davon nichts halte und mich danach oftmals einfach nicht gut fühle. Ich merke einfach den Unterschied, ob jemand wirklich nett ist oder nur so tut. Da die meisten nur so tun, ist es für mich schwer zu ertragen und ergibt für mich überhaupt keinen Sinn. Zudem muss ich mich oftmals zusammenreißen die Personen nicht mit ihrem aufgesetzten Verhalten zu konfrontieren.

Menschliche Werte

Hier kommen wir nochmal auf mein zwischenmenschliches Missverständniss. Für mich und ganz besonders für mein Gewissen ist absolut klar, was sich gehört und was nicht. Deswegen habe ich es auch nie für nötig gehalten andere darauf hinzuweisen, weil ich davon ausgegangen bin, dass diese Werte, der Unterschied von Gut und Böse jedem so klar sind wie mir. Das ist aber gar nicht der Fall. Nur die empathischen Menschen verfolgen diese hohen menschlichen Werte auch in Bezug auf die wahre Liebe. Diese Tatsache bereitet mir persönlich immer wieder zwischenmenschliche Probleme. Hinzu kommt, dass empathische Menschen im Gedächtnis Verletzungen ansammeln. Ich vergesse nichts, vorallem nicht die schlechten Gefühle, die ich bei bestimmten Situationen oder Äußerungen hatte. Das führt oftmals dazu, dass ich mich in etwas hineinsteigere und irgendwann ausraste ohne das die betroffene Person versteht, wie das passieren konnte. Dieses Problem ist durch die beiden „empathischen Probleme“ entstanden, nämlich durch meine hohe Moralvorstellung und mein Schweigen in gewissen Situationen, weil ich davon ausgehe, dass die Person das doch selbst merken muss. Dadurch erstelle ich ein zeitversetztes Problem, welches im Nachhinein nur noch ich selbst verstehe.

Pausen

Ich brauche regelmäßige Weltpausen. Das Gehirn empathischer Menschen läuft regelmäßig auf Hochtouren, weil wir mehr Eindrücke wahrnehmen, verarbeiten und zerdenken. Aus diesem Grund brauchen wir immer mal wieder Zeit für uns alleine. Ich merke heute sofort, wenn es wieder Zeit für eine Pause ist, es ist so als würden meine Gefühle über mir zusammenfallen.

Empathische Liebesbeziehungen

Ich finde empathische Liebesbeziehungen wundervoll und wünschte jeder wäre in der Lage so eine tiefe Zuneigung für eine andere Person zu empfinden. Natürlich hat das intensive fühlen auch immer seine Schattenseiten. In einer Partnerschaft übernehmen wir nämlich die Stimmung des Partners, das ist nicht immer leicht. Mir kann es nicht gut gehen, ohne dass es meinem Partner gut geht und das halt im kleinsten Detail. Sprich wenn mein Partner einfach nur mal schlechte Laune hat übernehme ich diese ebenfalls.

Schlafen mit dem sechsten Sinn

Die empathische Gabe zeichnet sich durch den sechsten Sinn aus. Das Buch empfiehlt die Gedanken, die uns nach dem Aufwachen einfallen zu notieren. Ich selbst habe das noch nicht ausprobiert finde die Empfehlung aber sehr interessant und werde das demnächst mal versuchen. Es heißt, dass die Ideen, die uns morgens einfallen am ehesten von unserem inneren Wesen stammen. Daher sollten wir Empathen unser Schicksal eher in die Hände des Schlafs legen, so lösen sich die Probleme dann wie von alleine.

Handlungstempo

„Empathische Menschen zeigen selten schnelle Handlungsmuster.“ Dieser Satz in dem Buch hat mich zum Dauernicken gebracht. Es ist so wahr. Bei einem intellektuellem Wettkampf mit Nicht-Empathen tue ich mich extrem schwer und gewinne diesen selten, da ich einfach nicht schlagfertig und spontan bin. Ich versuche es heute aber auch gar nicht mehr. Zudem bin ich eher der schriftliche Typ ich brauche die Möglichkeit meine Gedanken in Ruhe ordnen zu können, manchmal auch über mehrere Tage, weil es soviele sind. Es ist also nicht so, dass ich zu einem Thema keine Gedanken habe, es ist eher so, dass ich zuviele Gedanken habe und ich deswegen nicht schnell handeln kann.

Warum ich dieses Buch empfehle

Für mich ist das Buch von Luca Rohleder ein Buch welches mir in vielen Dingen aus dem Herzen spricht. Auch liebe ich persönlich seine Ausflüge in die Quantenphysik. Ich kann jedem Empathen aber auch Nicht-Empathen dieses Buch empfehlen, man wird einfach vieles besser verstehen.

An alle Empathen da draußen denkt immer daran, wir wurden als Helden der Liebe geboren.

Bist du auch ein Empath oder möchtest Empathen besser verstehen? Hinterlasse mir doch gerne einen Kommentar!

(Quelle: Die Liebe empathischer Menschen Luca Rohleder, dielus edition, ISBN: 978-3-9822120-8-1, Preis: EUR 22,00)

*Das Buch wurde mir freundlicherweise vom Verlag zur Rezension zur Verfügung gestellt.

Zu Dir oder zu mir?

Ein Artikel, zwei Sichtweisen! Meine Gastautorin Elli Pirelli ergänzt meine Gedanken und mich so wunderbar, denn sie denkt bei vielen Themen komplett anders als ich und genau das macht es so interessant. In diesem Artikel wirst du nun einmal die Sichtweise von Elli Pirelli lesen und danach meine. Uns würden natürlich noch andere Sichtweisen dazu interessieren, weswegen wir uns sehr über Kommentare freuen würden.

Die Sichtweise der Gastautorin Elli Pirelli

Endlich Feierabend. Torben und Anna treffen sich, so wie jeden Abend, vor dem Firmengebäude und stellen die berühmt berüchtigte Frage:  Zu mir oder zu Dir?

Sie lächeln sich an und Torben sagt:“Ich habe heute sturmfrei…“ und Anna antwortet:“Ich auch!“

Ein vorübereilender Kollege dreht sich kurz um und wäre dabei fast gegen den Türrahmen gestoßen.

Sie haben sich beide damit abgefunden, dass die Kollegen/Kolleginnen hinter ihnen die Köpfe zusammensteckten, denn schließlich waren Sie beide verheiratet.

Anna und Torben arbeiten beide in derselben Firma und haben so gut wie identische Arbeitszeiten. Vor 5 Jahren haben Sie sich auch hier kennen und lieben gelernt. Torben arbeitete bereits seit mehreren Jahren in der Firma und Anna hatte gerade die Stadt und den Job gewechselt.

Anna ist zufrieden mit Ihrem Leben und der netten kleinen Wohnung mit einem großen Südbalkon, etwas abseits der Stadt, aber nicht allzu weit von der Firma entfernt, die sie damals zu einem sehr guten Preis hatte kaufen können. Meistens fährt sie mit dem Rad zur Arbeit und bei schlechtem Wetter nimmt sie den Mini aus der Garage.

Torben wohnt in entgegengesetzter Richtung in einem ruhigen Neubaugebiet in einer Doppelhaushälfte. So klassisch mit Nachbarn, die zum Grillen vorbei kommen, Rasen mähen am Wochenende und viel Platz in der Wohnküche für gemeinsame Kochabende.

Torben war Anna am bereits an Ihrem ersten Arbeitstag aufgefallen. Anfangs verabredeten sie sich gelegentlich zu gemeinsamen Ausflügen, so dass Anna die Stadt kennen lernen konnte. Nach und nach wurden sie vertrauter und verliebten sich ineinander.

Beide hatten in ihrem Leben sowohl positive als auch negative Erfahrungen mit ihren bisherigen Beziehungen gemacht, sie wussten was sie wollten, und was nicht.

Und zu den Dingen, die sie nicht wollten, zählte der Alltag. Der gemeinsame Alltag und die stetig gleich verlaufenden Abende, Tage und Nächte. Ohne Highlight. Sie wollten keine Gewohnheit, sie wollten ihre kleinen Freiheiten bewahren. Sie wollten eine Bindung ohne Bindung. Sie wollten Vertrauen. Ineinander.

Anna und Torben sind seit drei Jahren verheiratet. Und zwar miteinander. Und sie stellen sich jeden Abend die Frage: zu Dir oder zu mir?

Beide sind in ihren Wohnungen wohnen geblieben und treffen sich je nach Laune mal bei ihm und mal bei ihr. Diese kleine Freiheit, die sich beide bewahren wollten,  ist natürlich auch eine Frage des Geldes. Aber sowohl Anna als auch Torben sind vorher auch mit ihren Lebensumständen gut klar gekommen, keiner ist vom anderen abhängig und so haben sie sich für diese Art zu leben und zu lieben entschieden.

Natürlich verbringen sie ihre Freizeit und ihre Urlaube zusammen, gehen gemeinsam shoppen und mit Freunden feiern, laden ihre Eltern ein, mal hier mal da…  Auch wenn ihre Freunde/Freundinnen diese Lebensweise oft kritisch hinterfragen, haben sie sich damals beide bewusst dafür entschieden und es bis heute nicht bereut.

Vielleicht ist es ein besonderer Kick, bei dem anderen zu sein bzw. einen Gast zu haben, vielleicht gibt man sich so mehr Mühe und verfällt nicht in diese alten Muster des Mann-Frau-Lebens mit klassischen Rollenverteilungen. So ist jeder für seinen Bereich allein verantwortlich. Vollumfänglich. Unabhängig.

Beide sind zufrieden und sehen keine Veranlassung ihre Lebensart zu hinterfragen. Im Gegenteil.

Trennen sich Paare aus dem Freundeskreis, so ist dies immer ein unendliches Drama, denn einer muss ausziehen, muss von heute auf morgen alleine klar kommen. Der Rosenkrieg ist vorprogrammiert. Meistens zieht die Frau den Kürzeren, denn allzu oft zieht sie bei ihm ein und muss somit seine Wohnung auch wieder verlassen.

Also tut sie dies erst, wenn sie Ersatz gefunden hat. Und vielleicht ist dieser Ersatz ja doch nur ein Sprungbrett? Somit wäre die nächste Beziehung auch zum Scheitern verurteilt. Gleiches gilt natürlich auch im umgekehrten Fall.

Und ja, natürlich ist es nicht der Grundgedanke, wenn man heiratet oder zusammenzieht, dass man einen Plan für die Trennung hat, aber die Statistiken sprechen für sich. Und damit will ich es belassen.

Und last but not least:

Einfach mal toleranter und offener gegenüber anderen Beziehungsmodellen sein…

Elli Pirelli

Meine Sichtweise

Danke liebe Elli für deine Gedanken und Darstellung in Bezug auf andere Beziehungsmodelle. Ich bin offen und tolerant dem gegenüber, auch wenn es für mich absolut nichts wäre. Aber mein Motto ist und bleibt leben und leben lassen. Wenn Anna und Torben glücklich und zufrieden sind finde ich das super!

Warum andere Beziehungsmodelle für mich nicht in Frage kommen? Ich habe wie jeder von uns ein eigenes Verständis, davon, was eine Beziehung ist und was diese bedeutet. Meine Wahrheit einer Beziehung lautet, dass eine Beziehung zu haben bedeutet zusammenzusein, zusammenzuleben und gerade der Alltag, den viele mit anderen Beziehungsmodellen vermeiden wollen, genau der gehört für mich dazu. Ich möchte mein Leben, meinen Alltag mit jemandem teilen und meistern. Ich möchte in guten, in schlechten und in eintönigen Zeiten mit jemandem zusammensein. Ich möchte für jemanden da sein, wenn er krank ist und mich dann nicht in meine Wohnung zurückziehen, bis er wieder gesund ist und umgekehrt möchte ich gesund gepflegt und krank ertragen werden. Eine Partnerschaft bedeutet für mich nicht einen Partner für gemeinsame Aktivitäten und Spaß zu finden, sondern einen Partner fürs Leben und das Leben besteht bekanntlich nicht nur aus Spaß, eher selten sogar. Glück verdoppelt sich, wenn man es teilt, Leid halbiert sich und genau das möchte ich. Ich möchte mein Leben nicht alleine meistern und mein Glück nicht für mich behalten.

Auch möchte ich Vertrauen aufbauen, Geborgenheit fühlen und mit meinem Partner zusammenwachsen. Gemeinsam lernen Kompromisse für den anderen einzugehen und einfach nur seine Nähe genießen. Das Modell der zwei getrennten Wohnung löst bei mir ein unechtes Gefühl aus. Für mich ist es keine Liebesbeziehung sondern eher eine Dauerdatingbeziehung. Treffen sind inszeniert, jeder reißt sich ein Stück weit zusammen und man lernt sich so nicht richtig kennen. Ich liebe ja gerade genau diese Vertrautheit und Gewohnheit in der Beziehung, wo ich mich nicht mehr zusammenreißen muss, denn das ist mir ehrlich gesagt auf Dauer auch zu anstrengend. Ich bin in meinen Beziehungen immer froh gewesen, wenn die anstrengende Datingphase endete und es zum vertrauten Zusammenwohnen überging.

Es ist also eine Entscheidung die wir treffen. Ist uns Zusammenhalt und Nähe wichtig oder Eigenständigkeit und Autonomie.

Kommen wir nochmal zum Schluss auf die Statistiken. Paare trennen sich, daran besteht kein Zweifel. Niemand hat gesagt, das Beziehungen, das die Liebe einfach ist. Dennoch würde ich nicht mit einem Trennungsgedanken in eine Beziehung gehen, dann bringe ich ja gleich etwas schlechtes mit hinein, was sich in meinem Unterbewusstsein verankert.

Aber nun zu der Statistik. Statistisch gesehen trennen sich Paare mit getrennten Wohnungen häufiger, als Paare die gemeinsam wohnen. Der Grund, eine Trennung ist in jeglicher Hinsicht einfacher, da man ja nie richtig zusammen war. Man hat sich in keinster Weise gebunden, weder materiell noch emotional.

Ich werde mich daher immer für Zusammenhalt und Nähe entscheiden.

Wofür entscheidest du dich? Lass es uns doch in den Kommentaren wissen.

Deine Janine