Lipödem eine Erkrankung die mehr Aufmerksamkeit verdient

*Der Beitrag ist mit Unterstützung von der Lipödem Klinik an der Alster entstanden

Drei Jahre ist es inzwischen her, wo ich die liebe Anke Klesper in ihrer Klinik besucht habe. In der Zeit hat sich auch dort einiges getan zum Beispiel die Spezialisierung auf die Erkrankung Lipödem, weswegen ich also an dem Tag die Lipödem Klinik an der Alster besucht habe.

Woran erkenne ich ein Lipödem

Bei dem Lipödem handelt es sich um eine entzündliche Fettverteilungsstörung, erkennbar dadurch, dass der Oberkörper in der Regel schlank ist, während die Beine immer voluminöser werden. In der Regel tragen Betroffene 2-4 Konfektionsgrößen größer im Vergleich zum Oberkörperbereich. Zudem fühlen sich die Beine schwer an, da diese Wasser einlagern, weil die Lymphe nicht mehr richtig fließen können. Dies ist mitunter auch schmerzhaft (Druckschmerz, schon ein kleiner Stups kann wehtun) und es entstehen sehr schnell blaue Flecken. Das liegt daran, dass das Fettgewebe entzündlich verändert ist. Auslöser kann beispielsweise ein Hormonschub sein.

Seit wann gibt es die Krankheit Lipödem

Diese Erkrankung gibt es trotz ihrer geringen Bekanntheit schon sehr lange. Beschrieben wurde diese erstmals im Jahr 1940 von zwei Ärzten aus den USA. Aktiv publik gemacht wird diese Erkrankung allerdings tatsächlich erst seit den letzten 5-8 Jahren. Das ist, wie ich finde dramatisch, da jede 10. Frau betroffen ist. Diese Frauen brauchen nicht nur Aufklärung, sondern müssen auch gehört werden. Deswegen habe ich mich entschieden, obwohl ich selbst nicht betroffen bin, dieses Interview mit Anke zu führen und diesen Blogartikel zu schreiben. Wenn du also diesen Blogartikel liest, dich hier vielleicht wiedererkennst oder jemandem aus deinem Bekanntenkreis darin wiedererkennst sprich mit dieser Person. Viele Frauen denken, dass es an ihnen liegt, dass sie es nicht schaffen abzunehmen und empfinden es als normal, dass ihre Beine wehtun.

Ganz, ganz wichtig, gesunde Beine tun nicht weh!

Wie wird ein Lipödem diagnostiziert

Tatsächlich ist die Diagnosestellung bereits ein Problem, da aktuell immer noch zu viele Ärzte unwissend sind. Oftmals bekommen die Betroffenen tatsächlich zu hören, dass sie halt einfach abnehmen sollen. Das ist niederschmetternd. Die beste Chance abzuklären, ob es sich um ein Lipödem handelt hat man bei einem Gefäßarzt dem sogenannten Phlebologen, aber auch dieser muss darauf geschult sein. Dieser kann dann Differenzialdiagnosen ausschließen, allerdings gibt es keine andere Krankheit mit dem Lipödem beschriebenen Beschwerden. Auch wenn dieser Facharzt oftmals ziemlich ausgebucht ist nicht aufgeben und dranbleiben.

Warum kann die Lipödem Klinik an der Alster die Diagnose nicht stellen

Obwohl Anke, als Krankenschwester ein Lipödem sofort erkennt, kann sie selbst bzw. die Lipödem Klinik an der Alster die Diagnose nicht stellen, da ihre Klinik ausschließlich für die die operative Therapie zuständig ist. Sie können quasi nicht selbst ihr eigenes Gutachten erstellen, da ihnen sonst vorgeworfen werden kann, dass sie das Lipödem bei mehr Patientinnen diagnostizieren, als es wirklich der Fall ist. Deswegen ist die externe Diagnose notwendig und wichtig.

Lipödem OP für mehr Lebensqualität

Nach Erhalt der Diagnose gibt es konservative Therapien, die von der Krankenkasse bezahlt werden, die Lymphdrainage oder auch die Bestrumpfung. Beides sind Möglichkeiten die Schmerzen zu lindern eliminieren allerdings nicht die erkrankten Fettzellen. Dennoch rät Anke dazu sich die Zeit zu nehmen diese konservative Therapie auszuprobieren, bevor man sich für eine kostenintensive Operation entscheidet. Denn auch bei der operativen Therapie darf man nicht von Heilung sprechen, diese kann der Krankheit lediglich einen Stopp setzen, was aber meiner Meinung nach auch schon sehr viel Wert ist, denn dabei werden bis zu 95% der krankhaften Fettzellen entfernt/abgesaugt und die Beschwerden können somit im behandelten Areal nicht mehr zurückkommen, wenn der Arzt Lipödem konform und gänzlich genug absaugt. Dennoch verbleibt die Krankheit im Organismus und kann sich in anderen, unbehandelten Arealen bemerkbar machen. Um wirklich zumindest in dem behandelten Bereich Ruhe zu haben sollte man sich einen versierten Chirurgen suchen, der gleichzeitig versiert aber auch mutig genug ist, so viel radikal abzusaugen was das Volumen anbelangt, aber schonend genug absaugt, damit das Gewebe nicht zu stark traumatisiert wird. Aggressiv und schonend ein Widerspruch der die Kunst dahingehend darstellt und somit den Unterschied macht. Hat man diesen gefunden kann man durch den Stopp, in den behandelten Arealen der Erkrankung ein schmerzfreieres Leben mit mehr Lebensqualität dazugewinnen.

Vorher/Nachher Bilder:

 Warum werden die Kosten von der Krankenkasse in der Regel nicht übernommen

Aktuell findet bis 2024 eine Studie zu der Behandlung von Lipödem statt, aber es gibt auch noch das praktische Problem, nämlich, dass es aktuell gar nicht genügend ausgebildete Ärzte in dem Bereich gibt. Die Gesundheitspolitik entscheidet sich aktuell nicht für die finanzielle Sofortinvestition, die aber langfristig gesehen günstiger wäre, als jährlich pro Patientin 1.000-3.000 Euro für die Bestrumpfung und Lymphdrainage auszugeben. Die Politik zahlt die operative Therapie eines Lipödems erst ab Stadium 3 in Einzelfällen, wenn es quasi schon zu spät ist. Jetzt stell dir mal vor bei einem Tumor würde die Politik genauso handeln – da fehlen mir echt die Worte…

Was kostet eine Lipödem Operation

So eine Operation ist leider sehr kostenintensiv alleine nur die beiden Oberschenkel kosten bereits zwischen 12.000 – 15.000 Euro. Oftmals legen ganze Familien zusammen, um der Betroffenen zu helfen. Da sehen wir mal wieder was für ein „tolles“ Gesundheitssystem wir haben. Wie du merkst bin ich darüber gerade wirklich ziemlich empört, dass die Frauen damit so alleine gelassen werden.

Lipödem OP

Die OP findet aufgrund der radikalen Absaugung unter Vollnarkose statt. Du verbleibst dann eine Nacht in der Klinik. Es wird empfohlen drei Tage jemanden zur Betreuung um sich zu haben, da der Kreislauf drei Tage nach der Operation geschwächt sein kann. Es gibt 2 Kontrolltermine und nach dem 2 Kontrolltermin wird die 2.Operation, die sogenannte Feinschliffoperation besprochen. Nach Abschluss der beiden OPs trifft man sich dann noch einmal zur Kontrolle und entscheidet dann, ob noch weitere Korrekturen notwendig sein können. Dieser Eingriff kann dann aber in Lokalanästhesie gemacht werden und dauert ca. 10-15 Minuten.

Nach der OP trägt man für zwei Wochen eine Miederware kann aber sofort mit oder ohne Mieder normal duschen. Man selbst kann durch gute Ernährung und angemessene Bewegung viel zur Erholung nach der OP beitragen.

Prävention

Viele Betroffene rutschen durch die Erkrankung leider zusätzlich in eine Adipositas, die wiederum die Erkrankung fördert, ein Teufelskreis also. Dies ist dadurch geschuldet, dass sie durch die Schmerzen nicht in der Lage sind sich dem Umsatz entsprechend zu bewegen bzw. Sport zu treiben. Daher gibt die Operation den Betroffenen die Möglichkeit präventiv handeln zu können, da sie schmerzfrei oder schmerzfreier sind und sich dadurch wieder normal bewegen können. Dadurch verbessert sich auch die entstandene Adipositas quasi gefühlt von alleine. Natürlich nur gefühlt von alleine, denn in Wahrheit hat sich das eigene Verhalten, der eigene Antrieb verändert. Man führt ein Leben 2.0 eine wahrgewordene Chance auf ein schmerzfreieres, bewegungsreicheres Leben und Motivation zur Prävention.

Ernährung & Vitalstoffe

Wie bei Allem können wir unseren Körper durch eine gesunde Ernährung und der Zufuhr von genügend Vitalstoffen zusätzlich unterstützen. Da Zucker beispielsweise ein absoluter Entzündungsträger ist empfiehlt es sich diesen so gut es geht zu vermeiden. Anke empfiehlt dahingehend eine ketogene Ernährung. Sich dem Zucker zu entwöhnen ist nicht leicht aber es ist machbar. Ich selbst habe da gute Erfahrung mit der Stoffwechselkur gemacht. Zuckerverzicht bzw. eine Verringerung des Zuckerkonsums ist ja generell jedem zu empfehlen. Durch diese Kur entgiftest du nicht nur und verlierst Gewicht, sondern programmierst dein Ernährungsbewusstsein um. Zudem bekommst du ein Gefühl dafür, wie du dich mikronährstofftechnisch am besten aufstellen kannst und solltest.

Schlusswort

Anke und ich hoffen, dass wir mit diesem Artikel einen großen Beitrag zur Aufklärung leisten. Wir stehen jederzeit zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung.

Hast du also noch weitere Fragen in Bezug auf die operative Therapie stelle sie gerne hier in den Kommentaren oder schreibe mir eine E-Mail an janine.fischer.hh@gmail.com ich werde diese Fragen an Anke weiterleiten und den Kontakt herstellen. Natürlich kannst du auch gleich direkt Kontakt zu der Lipödem Klinik an der Alster aufnehmen: Internetseite: www.lipödem.hamburg E-Mailadresse: info@lipoedemklinikhamburg.de Instagram Kanal: https://www.instagram.com/lipoedemklinikhamburg/

Wenn du Fragen zu Vitalstoffen, zu dem Thema Ernährung oder speziell zu der Stoffwechselkur hast kannst du diese ebenfalls per Kommentar oder E-Mail janine.fischer.hh@gmail.com an mich stellen. Diese Fragen beantworte ich dir dann gerne. Auch kann ich dir hierzu von Erfahrungen berichten und auch gute Fachbücher empfehlen.

Deine Anke aus der Lipödem Klinik an der Alster und deine Janine von janineblogt.com