Mein Wort ist wertvoll

Ich habe das Gefühl, dass sich etwas für mich sehr wichtiges total verändert hat. Etwas sehr wertvolles, der Wert des Wortes. Ich meine was ist passiert? Wie ist es dazu gekommen? Ja es sind Möglichkeiten dazu gekommen, doch wieso lassen wir es zu, dass diese unser Miteinander, unser gegebenes Wort so negativ beeinflussen?

Wenn etwas Neues kommt muss etwas Altes weichen…

Verabredungen in den 90ern: „Samstag treffen um 20 Uhr?“ „Klar, ich freu mich drauf!“ Keine Handys, kein nochmal drüber reden. Abgemacht ist abgemacht und da gab es auch nichts mehr dran zu rütteln. Jeder war zum vereinbartem Zeitpunkt an dem vereinbarten Ort. Damals hatte ich auch nicht einmal das Gefühl, dass die andere Person plötzlich absagen oder einfach nicht kommen würde. Es war eine sichere Sache, denn es war ja schließlich so abgemacht.

Verabredungen heute: „Wollen wir uns am Samstag um 20 Uhr treffen?“ „Oh ja, sehr gerne.“ Inzwischen geht keiner mehr ohne sein Handy aus dem Haus und damit wurde die Zuverlässigkeit komplett in das Handy geschoben. Ich kann mir nicht mehr sicher sein, dass das Treffen am Samstag wirklich stattfindet. Ich kann mir nur sicher sein, dass meine Verabredung erreichbar ist, dass ich erreichbar bin, um die spontane Absage, die spontane Änderung der Uhrzeit oder des Ortes zu erhalten.

Doch was hat sich verändert, außer die Erreichbarkeit, die einfache Möglichkeit abzusagen? Was ist mit uns, unserer Gesellschaft passiert? Haben wir uns wirklich alle verändert oder waren viele von uns schon immer so und hatten nur einfach nicht die Möglichkeiten und Gründe abzusagen?

Nicht nur die Erreichbarkeit war früher eingeschränkt, sondern auch die Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigungen. Damals hat man sich während des Verabredens keinerlei Gedanken darüber gemacht, ob sich noch etwas Besseres ergibt, denn das war einfach nicht der Fall. Die heutige Generation fühlt sich nur noch hin und hergerissen zwischen den unendlich vielen Möglichkeiten und den unendlich vielen Bekanntschaften. Festlegen ist nichts Gutes, sondern eine Belastung, etwas, was dazu führt, was zu verpassen. Doch gerade mit dieser Einstellung verpasst diese Generation leider alles. Denn niemand ist mehr wirklich dort, niemand ist mehr wirklich zusammen und niemand hat mehr so richtig Spaß. Die meisten wissen nicht einmal mehr, was das überhaupt bedeutet.

Täglich wir die Zahl der Alternativen, erhöht.

Hier wo ich jetzt bin, möchte ich plötzlich nicht mehr sein, die Person, die ich glaube zu lieben, möchte ich weder immer bei mir haben noch möchte ich sie verlieren. Jeder Tag gibt mir neue Möglichkeiten, stellt mich vor Entscheidungen und ein Ende ist nicht abzusehen. Durch die Alternativen der modernen Gesellschaft ist das Alltägliche zersplittert – ich bin zersplittert. Kaum etwas ist unmöglich und kaum noch etwas notwendig und fast alles könnte jeden Tag anders sein.

Friedrick Tenbruck sagte einmal: „Die Eigentümlichkeit unserer Zeit sei ihre Unübersichtlichkeit.“

Jetzt weiß ich, warum ich mich oft so verloren fühle. Ich liebe die Übersichtlichkeit, ich brauche sie auch, um mich wohl zu fühlen. Auch weiß ich heute genau was ich möchte, denn ich entscheide mich jeden Tag aufs Neue für dich, für mich und für meinen aktuellen Lebensweg. Ich lasse mich nicht zerreißen oder durch Einflüsse von meinem Weg abbringen. Es ist, als würde ich geradeaus gehen zusammen mit meinen Freunden, doch nach und nach kommt jeder vom Weg ab und ich gehe diesen weiter, allein. Natürlich bin ich neuem Gegenüber aufgeschlossen und einer kleinen Erkundungsreise nicht abgeneigt. Ich schaue nach Links und auch noch Rechts, jedoch ohne zu vergessen, wer ich bin. Ich bleibe ich immer bei mir, bei meiner inneren Stimme, bei meinem Herzen. Und ich fühle mich gut damit, denn letztendlich führt dieser Weg nicht nur geradeaus, er führt mich dorthin, wo ich sein will ganz ohne Umwege und Verwirrung, er ist übersichtlich und ich mag das.

Vorfreude ist die schönste Freude.

Doch stirbt die Vorfreude durch das moderne Verhalten aus. Ich erinnere mich, wie oft ich mich auf Treffen, anstehende Events und Geburtstage gefreut habe. Oftmals monatelang und das Einzige was hätte dazwischen kommen können wäre eine Erkältung gewesen. Diese damaligen Ereignisse haben mir wundervolle Erinnerungen beschert, Erinnerungen von denen ich heute noch zerre und die nicht mehr zu toppen sind. Es ging nicht unbedingt um das Ereignis, welches die Erinnerung so besonders macht, sondern darum, wie wir dieses Ereignis zusammen erlebt haben, die Emotionen, die ich damit verbinde. Es war tiefgründiger, verlässlicher und besonders.

Heute gibt es ständig neue Ereignise, neue Events, die wir mit wechselnden Bekannten erleben. Es sind gemeinsame One-Night-Erlebnisse, die uns für einen Abend zu besten Freunden machen ohne ein Danach.

Ich kenne kaum noch jemanden, wie mich. Ich fühle mich wie das letze Einhorn bevor es seine Reise mit der Frage beginnt: „Gibt es noch andere, wie mich?“

Trotz der neuen Möglichkeiten habe ich selbst mich nicht verändert. Ich denke noch wie früher und mein Wort zählt heute noch genauso wie damals. Ich fühle Vorfreude, ich empfinde Dankbarkeit, wenn ich eingeladen werde und ich erwarte nichts, außer ein nettes Beisammensein, gemeinsames Lachen und tolle Gespräche. Dennoch feiere ich selbst kaum noch. Zuviel Enttäuschung empfinde ich tief in mir. Die Vorfreude, die ich mal hatte, wenn ich meine Geburtstagsfeier geplant habe wird dadurch getrübt, dass kein Wort mehr etwas wert ist und ich erst weiß, wer wirklich zu meiner Feier kommt, wenn die Feier beginnt. Das Gefühl, Freude zu verbreiten, wenn ich zu einem Ereignis einlade habe ich schon lange nicht mehr. Es ist eher ein Gefühl als täte ich das nur für mich und damit ich den anderen damit nicht zur Last falle muss ich auch ordentlich was bieten. Das Essen muss stimmen und der Alkohol muss fließen, denn ohne den Alkohol wird die Feier ein Flop. Denn die meisten haben vergessen wie es ist Spaß zu haben, wie es ist etwas Echtes zu empfinden, sich auf etwas einzulassen.

Also mache ich mich auf den Weg, die zu finden, deren Wort noch etwas wert ist. Ich bin mir sicher, dass ich nicht die Einzige bin. Wahrscheinlich habt ihr euch einfach nur angepasst, versteckt euch hinter euren eigenen Erfahrungen und Enttäuschungen. Doch vielleicht finden wir eines Tages wieder zusammen und erleben unvergessliche, gemeinsame Ereignisse für mehr als nur eine Nacht.

Und falls nicht, falls ich die Letzte sein sollte so wird mein Wort dennoch immer etwas Wert sein, einfach weil ich es mir Wert bin!

6 Gedanken zu “Mein Wort ist wertvoll

  1. Liebe Janine,
    Bin zwar kein Fan von Einhörnern,aber dann bin ich wohl auch eines.
    Und wieder finde ich es schade, dass ich nicht mehr in HH lebe und wir uns jetzt erst kennengelernt haben. Unsere Treffen würden verlässlich jedes Mal stattfinden.
    Aber diese Zerrissenheit kenne ich auch. Sie ist bei mir mit Angst gepaart. Soll ich auf die Party mit vielen fremden Menschen gehen oder doch lieber auf der gemütlichen Couch bleiben. Meistens entschied ich für die Party, überwand mich. Es war ein guter Abend und die Angst umsonst.
    Dennoch liebe ich wie du die Übersichtlichkeit. Ich bin gerne kontrolliert und bevorzuge Routine. Dazu gehören Freunde, auf die ich mich verlassen kann, wo ich weiß, dass es zu den Treffen kommt, egal welches Jahrzehnt wir haben.
    Liebe Grüße
    xoxo Sarah

    Gefällt 1 Person

  2. Danke für diesen Beitrag und die Worte, liebe Janine. Ich finde es so oft so erschreckend, wie sich unsere Gesellschaft entwickelt. Meine psychische Erkrankung erschwert mir ebenfalls einen Umgang mit Unübersichtlichkeit. Und Unzuverlässigkeit. Ich kann sehr gut nachvollziehen, wie es sich für dich anfühlt und will dir sagen: wir sind Menschen, die wirklich noch einen echten Wert besitzen, beziehungsweise sich dem Wert der Anderen bewusst sind. Danke und einen schönen, sonnigen Tag! ☀️

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s