Dein Trainingsgrund

Was meinst du ist der häufigste Grund, warum viele mit dem Training beginnen? Richtig, der Wunsch abzunehmen. So beginnt aber eher ein Dilemma statt ein Erfolg. Wenn abnehmen der einzige Antrieb dafür ist Sport zu treiben ist es eher eine Qual und ein erhöhter Stressfaktor und das ist kontraproduktiv.

Ich möchte dir mit diesem Artikel den richtigen Trainingsgrund nahe bringen. Den Grund, der dich dazu bringt Sport als ein Teil deines Lebens zu integrieren und zwar als etwas Positives und nicht als ein übler Begleiter.

Abnehmen fängt als erstes im Kopf an und der nächste Schritt startet mit der Ernährung. Zunächst einmal solltest du dich mit dir selbst befassen. Mache eine Bestandsaufnahme, was deine Ernährungsgewohnheiten angeht. Was isst du, wieviel isst du und warum isst du? Als nächstes denke über dein Stresslevel nach. Denn Stress führt zu Gewichtszunahme. Du merkst also schon, um abzunehmen benötigst du Selbsterkenntnis und Ruhe. Fängst du gleich mit Sport an, erhöhst du nur unnötig dein Stresslevel.

„Wenn der Mensch zur Ruhe gekommen ist, dann wirkt er.“ Francesco Petrarca

Lass die Ruhe auf dich wirken. Baue Stress ab und befasse dich dann mit deiner Ernährung. Es gibt zum Glück heutzutage so tolle gesunde Alternativen. Ich selbst nasche nur wenig und bewusst. Es gibt wirklich tolle Sportriegel mit weniger oder keinem Zucker. Bewusst heißt heute nicht mehr Verzicht. Fang auch bitte nicht an zu hungern, esse regelmäßig, um Heißhungerattacken zu vermeiden. Mir helfen Nüsse unheimlich, um Heißhungerattacken vorzubeugen, aber auch das musst du für dich selbst herausfinden. Seitdem ich mich gesünder ernähre bin ich viel länger satt, fitter und gesünder.

Fit und gesund mit dem Training starten.

Du bist nicht mehr so gestresst und fühlst dich durch eine ausgewogene Ernährung schon deutlich besser. Du hast bereits abgenommen und möchtest nun fit und in Form kommen. Das ist der richtige Moment, um mit dem Sport zu starten.

Der Trainingsgrund ist quasi nicht, das Abnehmen, sondern ein neues Hobby eine Leidenschaft zu entwickeln, womit du ein deiner Körperform arbeiten kannst und eine Grundfitness aufbaust. Startest du so mit dem Training wirst du sofort die positiven Effekte merken.

Sport ist ein Hobby und kein Muss.

Mit dem Training kommt ein neuer Spaßfaktor in dein Leben hinzu. Also befasse dich wieder mit dir selbst und überlege, was dir Spaß macht. Melde dich nicht einfach im Fitnessstudio an und lass dir von einem Fitnesstrainer einen Trainingsplan geben. Das ist zwar ein bequemer Start, aber dafür dauerhaft unbequem, weil es gar nicht das ist, was du willst. Sport beginnt im Kopf und muss auf deine persönliche Mentalität abgestimmt werden. Niemand anderes, kennt dich besser als du! Hole dir Tipps und Inspirationen und höre dann auf dein Bauchgefühl. Das Wichtigste ist, dass du dich beim Training wohlfühlst und nicht quälst. Dies ist natürlich nicht gleichbedeutend damit, dass das Training nicht anstrengend sein darf. Etwas, was dir Spaß macht, motiviert dich auch gleichzeitig, dazu, dass du dich anstrengst.

Probiere dich aus!

Du hast noch gar keine Idee? Probieren geht über Studieren. Ich selbst habe schon so viel ausprobiert, bis ich dahin gekommen bin, dass ich nun ein optimales Training für mich gefunden habe, welches Spaß macht, mich ins Schwitzen bringt ohne mich zu stressen. Überlege einfach mal, was du als Kind gemacht hast oder machen wolltest. Oftmals landen wir auch wieder am Anfang. Ich habe Jazztanzen gemacht, danach Handball gespielt, dann Badminton, ich war in der Tanzschule, im Fitnessstudio, beim WingTsun (Selbstverteidigung) und habe Crossfit probiert. Heute mache ich weiterhin WingTsun (im Verein), ein Tanzworkout, als Cardiotraining und Fitnesstraining fürs Bodyforming, beides Zuhause.

Quelle: Gorilla Sports

Nur wer Erwartungen hat, kann enttäuscht werden.

Viele starten mit hohen Erwartungen an sich selbst mit dem Training und sind ganz schnell enttäuscht, was sie alles nicht geschafft haben. Dabei hast du doch etwas geschafft, du hast deine Komfortzone verlassen und mit dem Sport angefangen. Mute dir am Anfang nicht zuviel zu, denn das demotiviert dich nur unnötig und führt im schlimmsten Fall zu Sportverletzungen. Ich selbst habe mich beim Sport noch nie verletzt, weil ich immer auf mein Körpergefühl achte und nicht zu viel von mir erwarte. Das fällt mir aber auch nicht schwer, da ich schon immer eine gute Verliererin war. Mir fehlt es eher ein Ehrgeiz, was das angeht. Ein gesundes Maß an Selbsteinschätzung ist daher unabdingbar. Bist du eher extrem Ehrgeizig und stellst hohe Erwartungen an dich selbst kannst du auch kleine Hilfsmittel zur Prävention nehmen. Die sogenannten Kinesiologie Tapes (Sport Tapes) unterstützen die Kontraktion von Muskeln, Bändern und Fazien und haben eine wärmende Funktion. Ein warmer Muskel ist weniger anfällig für Verletzungen. An dieser Stelle vielen Dank an Gorilla Sports für die Unterstützung und Zusammenarbeit.

Quelle: Gorilla Sports

Das richtige Equipment zur richtigen Zeit.

Entscheidest du dich dafür deine Muskeln zu trainieren, um zu definieren fange am besten mit leichten Hanteln und dem Training an festen Geräten an. Der Vorteil am Gerätetraining ist, dass du dich noch nicht mit dem ausbalancieren befassen musst, sondern das Gerät den richtigen Bewegungsablauf vorgibt. So kannst du dich besser auf die Übung und die richtige Haltung konzentrieren. Auch solltest du mit einem Ganzkörpertraining starten, damit sich die Muskeln an die neuen Reize gewöhnen können.

Quelle: Gorilla Sports

Nahrungsergänzungsmittel sollen dem eigenen Training ähneln.

Klassische Geschichte. Jemand möchte abnehmen, geht ins Fitnessstudio, erhält einen Trainingsplan und die Empfehlung abends nach dem Training einen Eiweisshake zu trinken ohne weiteres Hintergrundwissen. Eine häufige Konsequenz, es wird mehr bestellt als trainiert und auf das Wunder der Nahrungsergänzungsmittel gewartet. Deswegen ist es wichtig sich zu informieren und entsprechend des eigenen Bedarfs und Trainings zu ergänzen, wie das Wort schon sagt, handelt es sich lediglich um eine Ergänzung und nicht um ein Wunder. Eiweiß ist beispielsweise wichtig für den Muskelerhalt und die Stoffwechselfunktion. Auch jemand der nicht trainiert, sollte daher genug Eiweiß zu sich nehmen. Ich achte immer darauf, mir eine gute Basis an Vitaminen und Mineralstoffen zu schaffen und passe meinen Bedarf dann meinem Training entsprechend an. Denn umso mehr du trainierst, umso mehr Vitamine und Mineralstoffe benötigst du, weil du dann ja mehr verbrauchst. Auch musst du dies ja auch deiner Ernährung anpassen. Ich nehme Eiweiß oft durch Eiweispulver auf, weil ich einfach nicht so viel Fleisch essen kann und will.

Fazit

Dein Trainingsgrund sollte also nicht aus einem Zwang heraus entstehen, sondern ein neuer, positiver Basisstein deines täglichen Alltags werden, um die Auswirkung zu erzielen, die du dir wünschst.

Du bist dran! Erzähle mir deine Beweggründe und dein Training!

Ich wünsche dir viel Erfolg und vor Allem Spaß bei dem, was tu tust!

Deine Janine

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s